21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lakunarer Schlaganfall
Bei Patienten mit kleinen subkortikalen Schlaganfällen – sogenannten lakunären Schlaganfällen – ist eine doppelte Plättchenhemmung mit Clopidogrel (75 mg täglich) und Acetylsalicylsäure (ASS, 325 mg täglich) in der Sekundärprävention nicht wirksamer als die standardmäßige alleinige Gabe von ASS. Das hat eine Multicenterstudie in 82 Zentren in Nord- und Südamerika sowie Spanien ergeben. Im Verlauf von acht Jahren war die jährliche Schlaganfall-Rezidivrate geringer als erwartet: ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Laut Daten des Herzinfarkt-Registers in Bremen hat das im Jahr 2008 eingeführte Rauchverbot in Restaurants zu einem deutlichen Rückgang der Herzinfarkt-Rate bei Nichtrauchern geführt. Kein Effekt wurde hingegen bei Rauchern festgestellt, berichtete Dr. Johannes Schmucker aus Bremen beim Europäischen Kardiologenkongress in Wien. Für die Studie wurden mehr als 3.500 STEMI-Infarkte analysiert, die sich zwischen 2006 und 2010 in Bremen ereigneten. Insgesamt fiel die STEMI-Rate von 65 ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut neuen Daten aus der Nurses` Health Study (mehr als 62.000 Frauen) und der Health Professionals Follow-up Study (mehr als 27.000 Männer) mit einem Beobachtungszeitraum von mindestens 20 Jahren beeinflusst die Blutgruppe das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Die wenigsten KHK-Komplikationen ereigneten sich bei Studienteilnehmern mit der Blutgruppe 0, die häufigsten bei Personen mit der seltenen Blutgruppe AB. Im Vergleich zu Personen mit der Blutgruppe 0 hatten Personen mit AB ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Das japanische Erdbeben vom 11. März 2011 (Stärke 9 auf der Richter-Skala) führte in der Bevölkerung der betroffenen Region zu einem sprunghaften Anstieg von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Innerhalb weniger Tage stieg die Zahl der Krankheitsfälle pro Woche bei Herzinsuffizienz von rund 20 auf über 60, bei akutem Koronarsyndrom von 3 auf 25, bei Schlaganfällen von rund 70 auf rund 110 und bei Herz-Lungen-Stillstand von rund 40 auf 80. Die Zahl der Lungenentzündungen, ein Risikofaktor für ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt-Diagnostik
Forscher aus Basel und Boston haben einen einfachen Algorithmus auf Basis der Werte von hochsensitivem kardialem Troponin T (hs-cTn) entwickelt, um einen Herzinfarkt-Verdacht in der Notaufnahme rasch zu verifizieren oder auszuschließen. Bei 72 % von insgesamt 436 Patienten konnte anhand der Werte bei der Einlieferung und nach einer Stunde die richtige Diagnose gestellt werden.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt-Diagnostik
Ein Experten-Panel internationaler kardiologischer Fachgesellschaften hat die dritte universelle Definition für einen akuten Herzinfarkt erarbeitet, in der das kardiale Troponin T (cTn) eine entscheidende Rolle spielt. Danach erfordert eine Herzinfarkt-Diagnose einen cTn-Wert (I oder T) oberhalb der 99. Percentile plus mindestens einen dieser Befunde:
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit guter Kontrolle der Erkrankung, zum Beispiel unter einer Kombinationstherapie von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirkenden Beta-2-Mimetika (LABA), sollte eine Deeskalierung der Therapie erwogen werden, das heißt: Reduktion der ICS-Dosis oder Absetzen von LABA. Letzteres wird von der US-Zulassungsbehörde FDA wegen der Sicherheitsdiskussion um LABA empfohlen. Neue Daten eines Literatur-Reviews von fünf Studien verdeutlichen aber, dass sich die ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lupus erythematodes
Bei rund 35 % aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) gibt es bereits zum Zeitpunkt der Diagnose Hinweise für eine Lupusnephritis und insgesamt bis zu 60 % der Betroffenen entwickeln im Verlauf von zehn Jahren eine Nephritis. Durch die Nierenkomplikation werden die Überlebensraten der Patienten verringert. Das American College of Rheumatology hat kürzlich erstmals Behandlungsempfehlungen zum Management einer Nephritis bei SLE-Patienten veröffentlicht. Hier die wichtigsten:
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Grauer Star
Statinanwender haben nach Daten der Waterloo-Eye-Study bei knapp 6.400 Patienten, darunter 450 Diabetiker, ein um fast 60 % erhöhtes Risiko, im Alter einen Grauen Star zu entwickeln. Bei Diabetikern war das Kataraktrisiko fast verdoppelt. Von den Studienteilnehmer über 38 Jahre nahmen 16 % Statine ein, unter Diabetikern waren es über 50 %. Die Kombination von Diabetes und Statintherapie war mit einem besonders hohen Kataraktrisiko verbunden. Auch die Risiken für einige Katarakt-Subtypen wie ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Wenn möglich, wird bei Frauen mit lokalem Brustkrebs eine brusterhaltende Operation bevorzugt. Allerdings sind Rezidive, die einen erneuten operativen Eingriff erfordern, relativ häufig. Nach britischen Daten von mehr als 55.000 Frauen, bei denen in den Jahren 2005 bis 2008 eine brusterhaltende Operation erfolgt war, wurde bei jeder fünften Patientin mindestens eine Reoperation notwendig. Bei knapp 60 % von ihnen erfolgte erneut ein brusterhaltender Eingriff, bei den übrigen eine ...
> lesen