21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Inhalative Kortikosteroide
Bisher sind Pädiater davon ausgegangen, dass sich eine Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bis in das Erwachsenenalter wieder ausgleicht. Dieser Annahme widersprechen allerdings aktuelle Daten einer US-Studie mit knapp 1.000 Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale im Alter von 5-13 Jahren. Die Patienten wurden 4-6 Jahre randomisiert mit dem Kortikosteroid Budesonid (400 µg täglich), dem ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität schützt Kinder vor Übergewicht und einem ungünstigen kardiometabolischen Risikoprofil. Dieser Grundsatz scheint aber laut den Daten einer neuen kanadischen Studie nur bedingt allgemein zu gelten. Denn nur Jugendliche, die regelmäßig intensiver trainierten – entsprechend etwa einem täglichen Jogging von mehr als 7 Minuten Dauer – konnten dadurch ihr Risikoprofil deutlich verbessern: Im Vergleich zu inaktiven Kindern war ihr Risiko für Übergewicht ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Burnout-Syndrom
Ärzte zählen zur Risikogruppe für das Burnout-Syndrom. Das verdeutlichen Zahlen einer großen Erhebung in den USA bei insgesamt mehr als 27.000 Ärzten, von denen rund ein Viertel (n=7.288) einwilligten, an der Befragung teilzunehmen. 46 % der Teilnehmer (im Vergleich zu rund 23 % in der Allgemeinbevölkerung) berichteten bei Beurteilung mit der Maslach Burnout Inventory über mindestens ein Burnout-Symptom. 38 % bejahten einen hohen emotionalen Erschöpfungsgrad (im Vergleich zu rund 28 % ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Katheterintervention (PCI)
Rund ein Viertel aller Patienten gelten als Non-Responder auf Clopidogrel, bei denen die Wirksamkeit des Plättchenhemmers deutlich verringert ist. Dies spricht für den Einsatz neuerer Substanzen. Eine kosteneffiziente Alternative dazu wäre das routinemäßige Testen des Ansprechens auf Clopidogrel vor Therapiebeginn, berichtete Dr. Jolanta Siller-Matula aus Wien beim Europäischen Kardiologenkongress in Wien.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Daten einer italienischen Studie verdeutlichen, wie riskant es für Schlaganfall-Patienten ist, nach dem Akutereignis erneut mit dem Rauchen zu beginnen. Die Mortalität dieser Patienten war im Verlauf eines Jahres rund dreifach höher als die von Patienten, die erfolgreich abstinent blieben. An der Studie nahmen 921 Patienten teil, die vor einem akuten ischämischen Schlaganfall regelmäßige Raucher waren.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lakunarer Schlaganfall
Bei Patienten mit kleinen subkortikalen Schlaganfällen – sogenannten lakunären Schlaganfällen – ist eine doppelte Plättchenhemmung mit Clopidogrel (75 mg täglich) und Acetylsalicylsäure (ASS, 325 mg täglich) in der Sekundärprävention nicht wirksamer als die standardmäßige alleinige Gabe von ASS. Das hat eine Multicenterstudie in 82 Zentren in Nord- und Südamerika sowie Spanien ergeben. Im Verlauf von acht Jahren war die jährliche Schlaganfall-Rezidivrate geringer als erwartet: ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Laut Daten des Herzinfarkt-Registers in Bremen hat das im Jahr 2008 eingeführte Rauchverbot in Restaurants zu einem deutlichen Rückgang der Herzinfarkt-Rate bei Nichtrauchern geführt. Kein Effekt wurde hingegen bei Rauchern festgestellt, berichtete Dr. Johannes Schmucker aus Bremen beim Europäischen Kardiologenkongress in Wien. Für die Studie wurden mehr als 3.500 STEMI-Infarkte analysiert, die sich zwischen 2006 und 2010 in Bremen ereigneten. Insgesamt fiel die STEMI-Rate von 65 ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut neuen Daten aus der Nurses` Health Study (mehr als 62.000 Frauen) und der Health Professionals Follow-up Study (mehr als 27.000 Männer) mit einem Beobachtungszeitraum von mindestens 20 Jahren beeinflusst die Blutgruppe das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Die wenigsten KHK-Komplikationen ereigneten sich bei Studienteilnehmern mit der Blutgruppe 0, die häufigsten bei Personen mit der seltenen Blutgruppe AB. Im Vergleich zu Personen mit der Blutgruppe 0 hatten Personen mit AB ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Das japanische Erdbeben vom 11. März 2011 (Stärke 9 auf der Richter-Skala) führte in der Bevölkerung der betroffenen Region zu einem sprunghaften Anstieg von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Innerhalb weniger Tage stieg die Zahl der Krankheitsfälle pro Woche bei Herzinsuffizienz von rund 20 auf über 60, bei akutem Koronarsyndrom von 3 auf 25, bei Schlaganfällen von rund 70 auf rund 110 und bei Herz-Lungen-Stillstand von rund 40 auf 80. Die Zahl der Lungenentzündungen, ein Risikofaktor für ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt-Diagnostik
Forscher aus Basel und Boston haben einen einfachen Algorithmus auf Basis der Werte von hochsensitivem kardialem Troponin T (hs-cTn) entwickelt, um einen Herzinfarkt-Verdacht in der Notaufnahme rasch zu verifizieren oder auszuschließen. Bei 72 % von insgesamt 436 Patienten konnte anhand der Werte bei der Einlieferung und nach einer Stunde die richtige Diagnose gestellt werden.
> lesen