22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Betablocker zählen zum Therapiestandard nach Herzinfarkt. Bei KHK-Patienten ohne positive Anamnese für einen Infarkt oder bereits lange zurückliegendem Infarkt und bei Patienten, die lediglich KHK-Risikofaktoren haben, verringert aber der Einsatz von Betablockern laut neuen Daten aus dem REACH-Register nicht das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Knapp 22.000 Patienten wurden bei der Analyse berücksichtigt, der Beobachtungszeitraum betrug im Median 44 Monate. Nur bei Patienten mit ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Dänische Autoren raten dazu, Postinfarkt-Patienten auch viele Jahre nach dem Akutereignis möglichst nicht mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) zu behandeln. In einer Studie bei knapp 100.000 Patienten mit erstmaligem Herzinfarkt, von denen 43 % nach dem Ereignis mit NSAR behandelt wurden (obwohl dies nicht empfohlen wird!), war die Einnahme dieser Substanzen im ersten Jahr nach dem Ergebnis genauso wie fünf Jahre später mit einer Erhöhung des Sterberisikos um rund 60 % verbunden.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarktdiagnostik
Stumme Herzinfarkte, die unerkannt bleiben, sind bei älteren Menschen häufiger als erkannte Herzinfarkte und mit einer ähnlich hohen Langzeitmortalität verbunden. Zuverlässig erkannt werden stumme Infarkte nach dem Ergebnis einer Kohortenstudie in Island bei 936 Senioren im Alter von 67 bis 93 Jahren nur durch ein kardiales Kernspin; ein EKG ist nicht empfindlich genug. Die Studienteilnehmer waren Teil einer großen Kohortenstudie von Senioren, die regelmäßig per Kernspin und EKG ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Eine Therapie mit Fluorchinolonen kann mit einem vorübergehenden Anstieg der Leberwerte verbunden sein; Moxifloxacin gilt als besonders lebertoxisch. Kanadische Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Leberschäden bei älteren Patienten bestätigt, die mit Moxifloxacin oder Levofloxacin behandelt worden waren.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom wird neoadjuvant und adjuvant im Rahmen der Strahlentherapie eine Androgen-Entzugstherapie empfohlen. Dabei kann nach dem Ergebnis einer neuen Studie alternativ zu einer kontinuierlichen chemischen Kastration auch eine intermittierende Therapie mit gleich guten Ergebnissen vorgenommen werden. An der Studie nahmen knapp 1.400 Patienten teil, die wegen eines lokalen Prostatakarzinoms betrahlt worden waren. Die Beobachtungszeit betrug im ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Operationen
Patienten mit Hyponatriämie, bei denen eine Op ansteht, haben im Zeitraum bis 30 Tage nach der Op vermehrt Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Das hat eine retrospektive Untersuchung der Daten von fast einer Million Op-Patienten in den USA ergeben, von denen knapp 8 % (n= 75.423) präoperativ eine Hyponatrieämie hatten (Natriumserumspiegel < 135 mmol/l), die meisten davon eine milde (Na+-Spiegel 130-134 mmol/l).
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Patienten mit schlechter Asthmakontrolle trotz Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirkenden Beta-2-Mimetika können von der zusätzlichen Inhalation des Anticholinergikums Tiotropium profitieren. Darauf weisen die Daten von zwei industriell gesponsorten Studien mit identischem Design bei insgesamt 912 Patienten hin. Die Studienteilnehmer, im Mittel 53 Jahre alt, hatten zu Beginn einen FEV1-Wert von im Mittel 62 %; alle hatten im vergangenen Jahr mindestens eine ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute RhinoSinusitis
Systemische Kortikosteroide werden bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis oft eingesetzt, obwohl es kaum evidenzbasierte Daten zu ihrer Wirksamkeit gibt. Enttäuschend verlief auch eine aktuelle niederländische Studie bei 174 Patienten mit klinisch diagnostizierter Rhinosinusitis: Bei der Gruppe der Patienten, die über 7 Tage mit Prednisolon 30 mg täglich behandelt worden sind, war der Krankheitsverlauf kaum unterschiedlich zur Placebogruppe.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Neue Wirkstoffe zur RA-Therapie zielen darauf ab, intrazelluläre Signalwege zu blockieren, die die Entzündung unterhalten. Am weitesten fortgeschritten sind Studien zu Tofacitinib, einem oralen Hemmstoff der Janus-Kinasen (JAK), der auf diese Weise eine ganze Reihe von Zytokinen unterdrückt, darunter die Interleukine 2, 4 und 6. Tofacitinib ist kein Biologikum, sondern ein small molecule, das zwei bis drei Größenordnungen kleiner ist.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Übergewicht zählt zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose. Australische Forscher konnten jetzt belegen, dass durch eine erfolgreiche Gewichtsreduktion um mindestens 7 % der sukzessive Verlust des Kniegelenkknorpels zumindest im medialen Bereich gebremst werden kann. An der Studie nahmen 111 adipöse Erwachsene teil, im Mittel 52 Jahre alt, von denen knapp ein Drittel eine klinische Kniegelenksarthrose hatten. Rund 40 % der Studienteilnehmer erhielten zur ...
> lesen