13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Fatigue
Ein neuer Cochrane-Review hat bestätigt, dass leichte körperliche Aktivitäten wie Walking oder aerobes Fahrradfahren bei Krebspatienten eine sinnvolle Strategie zur Prophylaxe von Fatigue sind. Fatigue oder Müdigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung einer Krebserkrankung, kann aber auch die Nebenwirkung einer Krebstherapie sein.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Von Nukleosid-Analoga wie Lamivudin und Entecavir, die zur HIV-Therapie eingesetzt werden, scheinen auch Patienten nach kurativer Leberresektion aufgrund eines Hepatitis-B-assoziierten HCC zu profitieren. Darauf deuten Daten aus Taiwan bei mehr als 4.500 solcher Patienten hin. 518 von ihnen waren während des Beobachtungszeitraums über mindestens 90 Tage mit Nukleosid-Analoga behandelt worden. Nach einer antiretroviralen Therapie war die Häufigkeit eines HCC-Rezidivs deutlich verringert, ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute Pankreatitis (AP)
Mit jedem Anstieg des Triglyzeridserumspiegels um 100 mg/dl steigt die Wahrscheinlichkeit für das Neuauftreten einer akuten Pankreatitis um 4 %. Das ist das Fazit von Wissenschaftlern nach einer Kohortenstudie bei mehr als 65.000 Schotten, deren Triglyzeridwerte in den Jahren 1993 bis 2007 mindestens einmal gemessen worden sind.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nierenfunktion
Eine Niereninsuffizienz, beurteilt anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) oder des Serumkreatinins, ist bereits mit Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit in Verbindung gebracht worden. US-Wissenschaftler haben nun in einer 5-Jahres-Studie bei 590 Personen – zu Beginn im Mittel 62 Jahre alt – belegt, dass sich parallel zum Abfall der GFR verschiedene Parameter der Kognition verschlechtern: Neben den globalen kognitiven Fähigkeiten auch das verbale Gedächtnis und das ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsvorsorge
Bei Personen im Alter von 50 Jahren, bei denen eine Vorsorgekoloskopie negativ war, können empfohlene Wiederholungen der Darmspiegelung alle zehn Jahre nach Ansicht von US-Wissenschaftlern durch alternative nicht-invasive Screening-Verfahren ersetzt werden: Entweder durch jährliche Tests auf okkultes Blut im Stuhl oder durch CT-Untersuchungen des Kolons alle fünf Jahre.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Terminale Niereninsuffizienz (ESRD)
Die Liste der vielen negativen möglichen Auswirkungen von Übergewicht bereits in jungen Jahren hat sich erweitert. US-Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie über 25 Jahre ein deutlich erhöhtes Risiko für eine terminale Niereninsuffizienz bei übergewichtigen Jugendlichen dokumentiert. Bei Übergewichtigen im Alter von 17 Jahren war das Risiko rund dreifach erhöht (rund 6 ESRD-Fälle pro 100.000 Personenjahre im Vergleich zu 2,9 Fällen bei Normalgewichtigen), bei Studienteilnehmern ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nierenfunktion
Neue Meta-Analysen verdeutlichen den hohen Stellenwert einer Niereninsuffizienz als Prädiktor einer erhöhten Mortalität, unabhängig vom Vorliegen weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Hypertonie und Diabetes. Bei Patienten ohne Hypertonie war die relative Risikoerhöhung bei einer Nierenerkrankung sogar noch deutlich ausgeprägter als bei Hypertonikern, so dass die Mortalität von Patienten mit eingeschränkter glomerulärer Filtrationsrate (GFR) mit und ohne Hypertonie fast gleich ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Der Nachweis des Rheumafaktors (RF) zählt zu den Klassifikationskriterien von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA). Allerdings ist bisher nicht eindeutig geklärt, in welchem Maße bei Seropositivität das RA-Risiko erhöht ist. Dänische Forscher haben nun die hohe Bedeutung des Tests für das RA-Risiko in einer Langzeitstudie mit einem Follow-up bis zu 28 Jahren belegt: Das relative Erkrankungsrisiko ist bei erhöhtem Rheumafaktor bis zu 26-fach erhöht, das absolute Erkrankungsrisiko ...
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gelenkersatz
Die Prognose nach Implantation von Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothesen (TEP) ist bei Patienten mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis (RA) oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) anders als bisher gedacht offenbar kaum schlechter als bei Arthrose-Patienten. Das verdeutlichen neue Studiendaten, die kürzlich bei der Jahrestagung der US-Rheumatologen in Washington D.C. vorgestellt worden sind.
> lesen
13.12.2012 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsbeschwerden
In einer Studie bei fast 4.000 Frauen aus Norwegen ergaben sich Hinweise für eine Hormonabhängigkeit von Atemwegsbeschwerden. Über Atemwegssymptome berichteten die Frauen am häufigsten in der Mitte der lutealen und follikulären Phase des Menstruationszyklus, wobei um die Ovulation herum (Tage 14-16) ein Abfall der Inzidenzen festgestellt wurde.
> lesen