21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis-C-Viren (HCV)
Die Therapie der Hepatitis C befindet sich im schnellen Wandel. Erst vor zwei Jahren verbesserte sich mit der Zulassung der beiden NS3/4A-Protease-Inhibitoren Telaprevir und Boceprevir die Behandlung erheblich. Nun könnten sich mit dem Polymerase-Inhibitor Sofosbuvir weitere vielversprechende Therapieoptionen ergeben.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Neuropathie
Ein Diabetes mellitus führt gehäuft zu Sexualstörungen wie erektiler Dysfunktion und retrograder Ejakulation (RE). Allerdings ist die RE-Prävalenz unter Diabetikern unklar. Dänische Wissenschaftler haben jetzt in einer Pilotstudie bei 26 Diabetikern und 16 Kontrollpersonen im Alter von 40 bis 50 Jahren ein erstaunliches Ausmaß einer RE unter Diabetikern festgestellt: Neun Patienten waren betroffen, also mehr mehr als jeder dritte, in der Kontrollgruppe hingegen keiner. Weder der BMI ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei Patienten mit neu entdecktem Typ-2-Diabetes ist es möglich, die Erkrankung durch eine Kurzzeittherapie mit Insulin für längere Zeit in Remission zu bringen. Darauf weisen die Daten einer Meta-Analyse von sieben Studien mit insgesamt 840 Patienten hin, allerdings darunter fünf nicht-randomisierte Studien. Die Patienten erhielten über zwei bis drei Wochen eine Insulintherapie, entweder als kontinuierliche Infusionen oder mehrmals tägliche Injektion.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Zu den besonders bedrohlichen Aspekten der Diabetesepidemie zählt auch, dass ein Typ-2-Diabetes immer frühzeitiger auftritt. Ein Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen ist längst keine Seltenheit mehr und birgt ein besonders hohes Risiko für frühzeitig auftretende makrovaskuläre Komplikationen. Das verdeutlichen aktuelle Daten der TODAY-Studie (Treatment Options for Type 2 Diabetes in Adolescents and Youth) bei 700 Typ-2-Diabetikern im Alter von 10 bis 17 Jahren mit einer Erkrankungsdauer von ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schlafapnoe
Bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom sollte nach dem Ergebnis einer US-Studie eine frühzeitige Adenotonsillektomie erwogen werden. An der Studie nahmen 454 Kinder zwischen fünf und neun Jahren teil, bei denen randomisiert eine Adenotonsillektomie oder Watchful Waiting erfolgte. Sieben Monate später wurde bei den chirurgisch versorgten Kindern sowohl eine Abnahme der Symptomatik als auch eine Verbesserung sekundärer Endpunkte wie Verhalten, Lebensqualität oder ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Komplementärmedizin
Weder Primel- noch Borretsch-Öl in Kapselform sind laut eines Cochrane-Review bei Ekzemen wirksam. Ausgewertet wurden 27 Studien mit Daten zu 1.600 Kindern und Erwachsenen mit Ekzemen. In 19 Studien wurden Primel-Ölkapseln abends eingenommen, in acht Studien Borretsch-Ölkapseln. Die Anwendungsdauer betrug 3 bis 24 Wochen. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe, die Oliven- und Paraffinöl verwendete, gab es in den Verumgruppen weder nach Einschätzung der Betroffenen noch der behandelnden Ärzte ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Atherosklerose
Erneut schlechte Studiendaten für den direkten Reninhemmer Aliskiren (Rasilez®): In einer kleinen Studie bei rund 70 Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung – zugelassen ist das Präparat in Deutschland zur Therapie bei essentieller Hypertonie – war eine Therapie mit Aliskiren (300 mg täglich über bis zu 36 Wochen) mit einer Progression der Atherosklerose assoziiert. In der MRT-Studie wurde bei Patienten der Aliskiren-Gruppe eine signifikante Zunahme des Wandvolumens ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akute Herzinsuffizienz
Die weit verbreitete Praxis, bei Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz (ADHF) die Natrium- und Flüssigkeitszufuhr zu begrenzen, bringt offenbar gar keine Vorteile. Das hat jedenfalls eine brasilianische Studie ergeben, in der eine strikte Natrium- (maximal 800 mg täglich) und Flüssigkeitsrestriktion (maximal 800 ml) bei 38 ADHF-Patienten über sieben Tage mit einer Standard-Klinikdiät (3-5 g Natrium täglich und mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit) bei 37 Patienten ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
Bei Risikopatienten für thromboembolische Komplikationen, die antikoaguliert werden, wird im Falle einer ICD- bzw. Schrittmacherimplantation eine Bridging-Therapie mit Heparin empfohlen. Laut kanadischen Daten von knapp 700 Patienten, bei denen randomisiert die Warfarin-Therapie fortgesetzt wurde oder ein Bridging erfolgte, bietet eine fortgesetzte Antikoagulation mit Warfarin (Ziel-INR ≤ 3,0) eher Vorteile: Die Rate von mit der Implantation assoziierten Hämatomen war signifikant ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
Zur Prävention des plötzlichen Herztodes erhalten immer mehr Patienten teure Zweikammer-ICDs, obwohl dies eigentlich gar nicht nötig wäre und keine Vorteile im Vergleich zu Einkammer-Systemen dokumentiert sind. Das zeigen Registerdaten aus den USA zu mehr als 32.000 Patienten mit einer ICD-Implantation in den Jahren 2006 bis 2009. 62 % der Patienten erhielten ein Zwei-Kammer-System, ohne dass eine Indikation für eine Schrittmachertherapie vorlag. Die Prognose von Patienten mit Ein- bzw.
> lesen