21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Raucher haben bekanntlich ein verringertes Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Dies liegt vermutlich an der protektiven Wirkung von Nikotin auf die Gehirnzellen. Neue Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA weisen jetzt sogar darauf hin, dass bereits eine sehr geringe Nikotinzufuhr, wie sie über den reichhaltigen Konsum von Nachtschattengewächsen zu erreichen ist, protektiv wirken könnte. Zu solchen Pflanzen zählten nicht nur Tabak, sondern auch andere Vertreter der Solanaceae wie ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Derzeit wird bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung nur eine moderate Blutdrucksenkung mit einem systolischen Zielblutdruck < 180 mmHg empfohlen. Ob eine intensivere Blutdrucksenkung < 140 mmHg innerhalb einer Stunde Vorteile bringt, ist bisher unklar.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Massagetherapie
Massagen gelten allgemein als sicher. Jedoch sind in seltenen Fällen auch schwerere Nebenwirkungen wie Myopathien und sogar Arteriendissektion oder Lungenembolien möglich, insbesondere wenn die Therapeuten nicht professionell ausgebildet sind. Britische Forscher der Universität Exeter haben bei einer Analyse von Veröffentlichungen aus den Jahren 2001 bis 2012 insgesamt über 2.700 Artikel zu Nebenwirkungen von Massagen gefunden und daraus 18 gut dokumentierte Fallberichte zu klassischen ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Muskuloskelettale Schmerzen
Bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen, die mit Opioiden behandelt werden, ist bekanntlich auf ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko zu achten. Dieses Frakturrisiko beruht wohl vor allem auf den akuten zentralnervösen Wirkungen von Opioiden wie Müdigkeit und Schwindel und weniger auf einer möglichen Verringerung der Knochendichte infolge eines Opioid-induzierten Hypogonadismus. Dieses Fazit kann aus den Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien mit mehr als 20.000 ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Bei Gesunden hat eine hohe Dosis Vitamin C günstigen Einfluss auf die Harnsäurespiegel. Dieser Effekt kann allerdings nach dem Ergebnis einer kleinen neuseeländischen Studie nicht bei Gichtpatienten mit Harnsäurewerten > 6 mg/dl Serum erreicht werden.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Die geringe Therapie-Adhärenz bei Patienten mit RA (insbesondere aus niedrigen sozialen Schichten) und die negativen Konsequenzen daraus verdeutlicht einmal mehr eine Studie der Universität von Texas. Nur jeder fünfte der 107 Studienteilnehmer – viele davon mit geringer Schulbildung und einem Jahreseinkommen von unter 20.000 US-Dollar – erreichte bei der Einnahme von konventionellen Basistherapeutika (DMARDs) wie Methotrexat eine durchschnittliche Therapie-Adhärenz, nahm also mindestens ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Besonders starke asthmatische Beschwerden während der Menstruation tragen dazu bei, dass Asthmaerkrankungen im Erwachsenenalter bei Frauen gehäuft schwer ausgeprägt und schwierig zu behandeln sind. In einer US-Studie mit knapp 500 Patientinnen mit Asthma litt nach eigenen Angaben immerhin fast jede fünfte unter einer Zunahme der Beschwerden während der Menstruation. Mehr als die Hälfte von ihnen hatte ein schweres Asthma im Vergleich zu nur 30 % bei Patientinnen ohne perimenstruelles ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Bei Patienten mit Verdacht auf Pneumonie kann durch zusätzliche Messung des C-reaktiven Proteins (CRP) die Zuverlässigkeit der klinischen Diagnose laut einer europäischen Multi-Center-Studie um 28 % erhöht werden. Wer allerdings sicher gehen will, kommt auch mit CRP nicht an einer Röntgenaufnahme des Thorax vorbei.
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)
Eine vorübergehende Bauchlage bei Patienten mit ARDS kann offenbar doch die Mortalität der Patienten verringern, wenn sie frühzeitig erfolgt. Das haben französische Wissenschaftler bei 466 Patienten mit schwerem ARDS belegt. Die Hälfte der Patienten wurde frühzeitig während der mechanischen Beatmung für mindestens 16 Stunden in Bauchlage gedreht, die Vergleichsgruppe blieb in Rückenlage. Bei der Mortalität zwischen beiden Gruppen gab es drastische Unterschiede. Von den Patienten mit ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Zur Therapie einer akuten Exazerbation bei COPD-Patienten (AECOPD) wird in den meisten Leitlinien eine orale Kortikosteroid-Therapie über 10 bis 14 Tage empfohlen. Ausreichend wäre aber nach dem Ergebnis einer aktuellen Schweizer Studie auch eine Kurzzeittherapie über nur fünf Tage. In der Studie bei insgesamt 314 Patienten mit AECOPD, die in die Notaufnahme eingeliefert wurden, war die Kurzzeittherapie mit 40 mg Prednison täglich einer zweiwöchigen Therapie nicht unterlegen, weder ...
> lesen