26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Heliobacter-pylori-Infektion
Die Sequenztherapie zählt nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 46 randomisierten, kontrollierten Studien zu den wirksamsten Optionen zur Eradikation von Helicobacter (H.) pylori. Sie ist den Daten zufolge einer Tripeltherapie über sieben und zehn Tage überlegen und genauso wirksam wie eine Tripeltherapie über 14 Tage, sowohl auf Basis von Bismut als auch ohne Bismut.
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Vitamin D agiert im Körper als Immunmodulator und ist vermutlich bei der Entwicklung von entzündlichen und metabolischen Lebererkrankungen von Bedeutung, schreiben deutsche Hepatologen. In einer Studie haben sie bei 203 bisher unbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis B enge Korrelationen zwischen den 25(OH)D3-Serumspiegeln und der HBV-Viruslast nachgewiesen. Eine hohe Viruslast war ein starker Prädiktor für niedrige 25(OH)D3-Serumspiegel (< 20 ng/ml) und umgekehrt. Zudem hatten ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Bakteriämie
„Zwei Antibiotika sind besser als eines.“ Diese Ansicht ist unter Pädiatern, die Kinder mit schweren Infektionen wie Bakteriämie behandeln, weit verbreitet, schreiben US-Wissenschaftler. So sei zum Beispiel eine kombinierte Antibiose, in der Regel mit einem Beta-Laktam und einem Aminoglykosid, bei der Therapie einer gram-negativen Bakteriämie bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und werde auch in der Literatur empfohlen, obwohl der Nutzen der Kombinationstherapie im Vergleich ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Screening
Der Nutzen eines Glaukom-Screenings ist bei Erwachsenen ohne Einschränkungen der Sehkraft nach Bewertung der U.S. Preventive Services Task Force weiterhin unklar. Die Expertengruppe kommt damit zum gleichen Urteil wie bei der letzten Bewertung im Jahr 2004: Die Evidenzen reichten nicht aus, um den Nutzen eines Screenings auf ein primäres Glaukom mit offenem Kammerwinkel im Vergleich zu den möglichen Risiken zu bewerten. Gemeint sind damit Augenirritationen durch Medikamente und ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Stillen
Stillen von Säuglingen ist bereits mit vielfältigen günstigen Einflüssen auf die weitere Kindesentwicklung in Verbindung gebracht worden, darunter Vorbeugung von Allergien und Übergewicht. Letzteres wurde jetzt in einer großen japanischen Studie mit Daten zu mehr als 43.000 Kindern eindrucksvoll bestätigt: Ausschließliches Stillen in den ersten sechs bis sieben Lebensmonaten korrelierte bei Kindern im Alter von sieben Jahren mit einem um 15 % verringerten Risiko für Übergewicht und ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
In drei großen Kohortenstudien in den USA haben sich Hinweise für ein
erhöhtes KHK-Risiko von Frauen mit einer positiven Anamnese für Nierensteine ergeben. In der einen Studie war das Risiko um 18 %, in der anderen um 48 % höher als bei Studienteilnehmerinnen, die bisher nicht an Nierensteinen erkrankt waren. Die Risikoerhöhungen wurden sowohl für tödliche und nicht-tödliche Herzinfarkte wie auch für Revaskularisationen beobachtet. Bei Männern wurde der Zusammenhang nicht ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Die aktuelle europäische Hypertonie-Leitlinie empfiehlt auch bei Risikogruppen wie chronisch Nierenkranken nicht mehr die aggressive Blutdrucksenkung auf Werte < 130/80 mmHg. Neue Daten aus den USA, wo dieses Blutdruckziel bei Risikopatienten noch gültig ist, bestätigen die europäische Empfehlung. Ein systolischer Blutdruck < 130 mmHg war in allen diastolischen Blutdruckkategorien (10 mmHg-Intervalle) mit einem höheren Sterberisiko verbunden als bei Patienten mit einem systolischen ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Seit Dezember 2012 ist in Deutschland mit Dapagliflozin (Forxiga ® ) der erste Vertreter der SGLT(Natrium-Glukose-Cotransporter)-2-Inhibitoren zur antidiabetischen Therapie auf dem Markt. Die Zulassung war umstritten, weil es in den klinischen Studien zu einer erhöhten Rate von Blasen- (0,16 % versus 0,03 %) und Brustkrebs (0,4 % versus 0,22 %) gekommen war. Eine
aktuelle Meta-Analyse der Daten von 45 Placebo-kontrollierten Studien zu SGLT-2-Hemmstoffen und 13 Studien mit aktiven ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Ein Typ-2-Diabetes, der bereits in jungen Jahren auftritt, gilt als besonders bedrohlich. Australische Wissenschaftler haben nun in einer Langzeitstudie belegt, dass Typ-2-Diabetiker mit einem Krankheitsbeginn im Alter von 15 bis 30 Jahren langfristig mit mehr Komplikationen rechnen müssen als Typ-1-Diabetiker mit entsprechendem Krankheitsbeginn. Bei der Studie wurden Daten von 354 Patienten mit früh aufgetretenem Typ-2-Diabetes und 470 Typ-1-Diabetikern über einen Zeitraum von 21 bis 23 ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die European Society of Cardiology (ESC) hat in Zusammenarbeit mit der
European Association for the Study of Diabetes (EASD) neue Empfehlungen zum Management von Patienten mit Prädiabetes bzw. Diabetes erarbeitet und beim ESC-Kongress in Barcelona vorgestellt. Die insgesamt 84 Empfehlungen für die Praxis zeugen von einem individualistischeren Ansatz beim Diabetesmanagement als früher, so Professor Dr. Lars Rydén aus Stockholm, einer der beiden Chairmen der Arbeitsgruppen. Das gilt für ...
> lesen