26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut US-Registerdaten haben Überlebende eines kolorektalen Karzinoms nicht nur ein hohes Rezidivrisiko, sondern auch ein erhöhtes Erkrankungsrsiko an Tumoren jeder Art. Die Krebsinzidenzen waren bei den Studienteilnehmern rund 15 % höher als in der Allgemeinbevölkerung. Besonders deutlich erhöht war die Krebshäufigkeit bei Patienten mit einem neu aufgetretenen Karzinom im Colon transversum oder Colon descedens. Bei ihnen war das Erkrankungsrisiko für weitere Tumore um rund 30 % ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vaskulitis
Ein vierwöchiger Zyklus mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab zur Remissionsinduktion bei Patienten mit schwerer ANCA-assoziierter Vaskulitis ist langfristig genauso wirksam wie eine kontinuierliche Behandlung mit dem bisherigen Standard, Cyclophosphamid gefolgt von Azathioprin. Das belegen
aktuelle Daten einer US-Studie mit einem Follow-up von 18 Monaten. An der Multicenterstudie nahmen insgesamt 197 Patienten teil, die randomisiert Rituximab (einmal wöchentlich über vier Wochen) oder ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hüft- / Kniegelenksarthrose
Neue orale Antikoagulanzien (NOACs) bieten zur Thromboseprophylaxe bei Patienten nach totalem Knie- oder Hüftgelenksersatz laut einem Literatur-Review nur geringe Vorteile im Vergleich zu niedermolekularen Heparinen (LWMH). Für Faktor-Xa-Hemmstoffe konnte zwar ein geringfügig kleineres Risiko für symptomatische tiefe Beinvenenthrombosen belegt werden (vier Ereignisse weniger pro 1.000 Behandelte), aber kein Einfluss auf die Sterblichkeit oder die Rate nicht-tödlicher Lungenembolien.
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Heilschlamm- und Fangopackungen sind beliebte Anwendungen bei Patienten mit Kniegelenksarthrose. Diese Verfahren können zur Linderung von Schmerzen sowie zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität der
Betroffenen beitragen, bestätigt ein Literaturreview spanischer Wissenschaftler. Aus insgesamt 115 Veröffentlichungen seit dem Jahr 2000 mit mindestens 20 Teilnehmern wählten sie 20 Studien mit gutem Design aus und unterzogen die Daten einer Meta-Analyse. In zwölf Studien wurde ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
US-Wissenschaftler haben anhand von Krankenakten die Versorgung von
Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen in den Jahren 1999-2000 mit der in den Jahren 2009-2010 verglichen und dabei deutliche Veränderungen festgestellt. Die Autoren monieren, dass in Leitlinien als Therapie der ersten Wahl empfohlene Präparate wie NSAR oder Paracetamol zunehmend seltener eingesetzt wurden (die Verordnungen fielen von 37 % auf 25 %), während Opioide häufiger verordnet wurden (Anstieg von ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Mechanische Beatmung
Musiktherapie scheint auch für die Intensivstation geeignet zu sein. US-Wissenschaftler haben bei insgesamt 373 wachen und ansprechbaren Intensivpatienten nachgewiesen, dass Musikhören in Eigenregie mit verringerten Ängstlichkeits-Scores und einem geringeren Sedativagebrauch einherging. Alle Studienteilnehmer wurden wegen Versagen des Lungenkreislaufs
mechanisch beatmet. Jeweils ein Drittel hatte die Möglichkeit, zu Kopfhörern mit Musik oder zu Kopfhörern mit Lärmunterdrückung zu ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Mechanische Beatmung
Bei Intensiv-Patienten, die mechanisch beatmet werden, erfolgt in der Regel eine Tracheostomie, wenn die Beatmung längerfristig fortgesetzt werden muss. Der optimale Zeitpunkt für eine Tracheostomie ist unklar. Britische Wissenschaftler haben nun die Prognose von Intensiv-Patienten, bei denen innerhalb von vier bzw. nach zehn Tagen mechanischer Beatmung eine Tracheostomie erfolgt ist, miteinander verglichen und keine Unterschiede festgestellt.
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Asthma
Zur Häufung von Asthma-Erkrankungen bei stark übergewichtigen Menschen könnten genetische Links beitragen. Wissenschaftler der Universität von Buffalo haben nachgewiesen, dass bei fettleibigen Menschen, mit und ohne Diabetes, die Expression von Schlüsselmediatoren für Asthma – Interleukin-4, Matrixmetalloprotease-9 – wie auch Metabolite von Stickoxiden deutlich erhöht sind.
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Inhalative Therapie
Inhalatives Tiotropium und andere Anticholinergika zählen zur Basistherapie bei Patienten mit COPD und können zum Beispiel mit den Pulverinhalatoren Respimat ® oder Handihaler ® eingesetzt werden. Beide Therapien sind laut Vergleichsstudien ähnlich wirksam in Bezug auf die Lungenfunktion der Behandelten. Allerdings haben Hinweise aus klinischen und großen Beobachtungsstudien zu einer geringfügig erhöhten Mortalität von Patienten der Respimat ® -Gruppe viele Ärzte verunsichert.
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Cholecystektomie
Gallenblasenentfernungen zählen zu den häufigsten operativen Eingriffen überhaupt. In vielen Kliniken erfolgen zur Vermeidung von Verletzungen des Ductus choledochus routinemäßig intraoperative Cholangiographien, was nicht unumstritten ist. Denn der Nutzen dieses Verfahrens ist nicht eindeutig belegt. Wissenschaftler der Universität von Texas haben nun die Daten von fast 93.000 Patienten mit Cholezystektomien untersucht. Danach hat eine
intraoperative Cholangiographie, die bei 40 % ...
> lesen