22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Nosokomiale Infektionen
Konsequentes Tragen von Kittel und Handschuhen bei Kontakt mit Klinikpatienten, insbesondere auf Intensivstationen, gilt als wirksame Methode zur Verringerung der Ausbreitung multiresistenter Keime. Sie wird in der Praxis häufig vernachlässigt. Jetzt bringt eine Multicenterstudie auf 20 Intensivstationen in den USA die überraschende Erkenntnis, dass der Nutzen dieser Hygienemaßnahmen begrenzter sein könnte als gedacht. Zwar gelang es, durch Tragen von Kittel und Handschuhen bei allen ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit multiresistenten Erregern wie MRSA (Methicillin-resistenter Staphylcoccus aurens) sind ein ernst zu nehmendes Problem. Sollten Klinikpatienten gezielt auf MRSA gescreent werden? In einem Pilotprojekt an der Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg wurde die Kosteneffizienz eines solchen Screenings zumindest bei Risikopatienten belegt. Einen Monat lang wurden alle stationär aufgenommenen Patienten auf MRSA gescreent und insgesamt rund 20.000 Proben untersucht.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schwere alkoholische Hepatitis
Zur Therapie bei schwerer alkoholischer Hepatitis werden Prednisolon und Pentoxifyllin empfohlen. Die Hoffnung, durch Kombination dieser beiden Medikamente (40 mg Prednisolon, 1.200 mg Pentoxifyllin täglich) die unter Monotherapie immer noch hohe Mortalität der Patienten verringern zu können, hat sich in einer Multicenterstudie bei 270 Patienten nicht erfüllt.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Neue Leitlinie
Eine chronische Obstipation zählt mit einer Prävalenz von 5 % - 15 % zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu, Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung wird oft nur unzureichend als ein für die Patienten relevantes Gesundheitsproblem akzeptiert, kritisieren die Autoren einer neuen S2-Leitlinie. Aber es handele sich meist um eine persistierende, nicht selten mit hohem Leidensdruck einhergehende Erkrankung. Die Ursachen ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Der alternde Mann
Symptome des alternden Mannes wie Energie-, Kraft- und Libidoverlust werden in der Regel mit dem langsamen, aber stetigen Abfall der Testosteronspiegel erklärt. Weniger gut untersucht ist die Bedeutung der Östrogenspiegel. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie belegt, dass zu Symptomen
eines Hypogonadismus sowohl Testosteron- als auch Östrogenmangel beitragen können. Ein Testosteronmangel korrelierte vor allem mit einer Abnahme der Magermasse (Körpergewicht minus Fettmasse) sowie ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Neue Langzeitdaten zu mehr als 27.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50-79 Jahren aus 40 US-Zentren, die zum Teil mit konjugierten Östrogenen (CEE) plus Medroxyprogesteronacetat (Synthetisches Gestagen, MPA), nur mit CEE oder Placebo behandelt wurden, verdeutlichen erneut das komplexe Bild von Nutzen und Risiken der HRT. Sie können abhängig von den eingesetzten Präparaten deutlich variieren. Die Therapiedauer betrug im Median 5-7 Jahre, die weitere Beobachtungszeit 13 Jahre. Unter der ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Typ-2-Diabetiker können das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. die Progression der Erkrankung vermutlich durch eine gesunde Ernährung verringern. Darauf deuten Daten der Ontarget-Studie bei mehr als 6.000 Hochrisiko-Diabetikern mit einem Beobachtungszeitraum von im Mittel 5,5 Jahren hin. Knapp ein Drittel der Studienteilnehmer hatte am
Studienende eine CKD. Studienteilnehmer, die sich am gesündesten ernährten (oberste Tertile / Drittel des modified Alternate Healthy ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Regelmäßiger Verzehr von Obst ist gesund. In puncto Diabetesprävention ist Obst allerdings längst nicht gleich Obst: Nach Daten von drei großen US-
Kohortenstudien hängt das Ausmaß der Risikoreduktion nicht nur von der Menge des Obstkonsums (mindestens dreimal wöchentlich), sondern offenbar ebenfalls in entscheidendem Maße davon ab, welches Obst konsumiert wird. Die beste präventive Wirkung haben den Daten zufolge Blaubeeren
(Risikoreduktion 26 %), gefolgt von Trauben (12 %) ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Eine neue Meta-Analyse unterstreicht das hohe präventive Potenzial körperlicher Aktivität. Den Daten aus 305 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 340.000 Teilnehmern zufolge ist körperliches Training, etwa zur Sekundärprävention von KHK bzw. zur Prävention von Diabetes, ungefähr
genauso wirksam wie eine medikamentöse Prophylaxe. In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten wurde der Nutzen von körperlicher Aktivität
sogar höher als der von ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die gesundheitlichen Gefahren einer Dauerbelastung durch Fluglärm sind weithin bekannt. In welchem Maße Fluglärm das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht, verdeutlichen neue Daten aus den USA und Großbritannien. In der US-Studie wurden Daten von mehr als sechs Millionen Menschen ab 65 Jahren ausgewertet, die in der Nähe von Flughäfen wohnten. Mit steigender Lärmbelastung zeigte sich dabei ein linearer Anstieg der Häufigkeit von Hospitalisierungen aufgrund kardiovaskulärer ...
> lesen