21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Neue US-Daten verdeutlichen die hohe Bedeutung körperlicher Aktivität für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Bereits 2.000 Schritte täglich mehr – das entspricht etwa einem 20-minütigen Spaziergang – reichen bei Risikopatienten aus, um das Risiko für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder kardiovaskulär bedingten Tod um 10 % zu senken. Und mit jeden zusätzlichen 2.000 Schritten sinkt das KHK-Risiko um weitere 10 %. Die Daten stammen aus der NAVIGATOR-Studie bei ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Säurehemmung
Der Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) oder H2-Blockern könnte zu einer Malabsorption von Vitamin B12 führen, da zur Aufnahme dieses Enzyms Magensäure benötigt wird. Tatsächlich hat eine große Fall-Kontroll-Studie bei knapp 30.000 Personen mit nachgewiesenem Vitamin-B12-Mangel und rund 184.000 Kontrollpersonen Hinweise dafür geliefert. Eine Einnahme von PPI über mindestens zwei Jahre war mit einem um 65 % erhöhten Risiko für einen Vitamin B12-Mangel verbunden, eine ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Die im letzten Jahr veröffentlichten Empfehlungen europäischer Fachgesellschaften zum Bluthochdruck-Management läuteten die Abkehr von der
Devise „Je tiefer, desto besser“ ein. Die jetzt publizierten neuen US-Empfehlungen des 8. Joint National Committee (JNC-8)-Experten-Panels unterstreichen diese Sichtweise. Für alle Hypertoniker unter 60 Jahre einschließlich Diabetiker und chronisch Nierenkranke wird ein einheitliches Blutdruckziel < 140/90 mmHg empfohlen. Dieses Ziel basiert mehr ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt. Das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut in Berlin ergeben, publiziert in der 9. Ausgabe der Broschüre „Krebs in Deutschland“. Am häufigsten sind bei Männern Prostatakrebs (65.830) und Lungenkrebs (35.040), Frauen sind am häufigsten von Tumoren der Brustdrüse (70.340) und des Darms (28.630)
betroffen. Die Zahl der Krebsneuerkrankungen hat ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Laut Daten von zwei Fall-Kontroll-Studien in Schweden verringert Alkoholkonsum dosisabhängig das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. In der ersten Studie (mit 745 Fällen und 1.760 Kontrollen) war ein hoher Alkoholkonsum (> 112 g / Woche bei Frauen, > 168 g bei Männern) bei Frauen mit einem um 40 % und bei Männern um 50 % verringerten MS-Risiko verbunden im Vergleich zu Personen mit geringem Alkoholkonsum (< 50 g / Woche bei Frauen, < 100 g bei Männern). In der zweiten ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Metabolisches Syndrom
Bei Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz ist sowohl unter einer Therapie mit Statinen als auch mit Diuretika mit einem erhöhten Diabetesrisiko zu rechnen. Laut einer erneuten Analyse der Daten der NAVIGATOR-Studie bei insgesamt mehr als 6.000 Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz, von denen im Studienverlauf jeweils rund ein Fünftel mit Diuretika und Statinen behandelt worden waren, war das Risiko für die Manifestation eines Diabetes in diesen beiden Gruppen um jeweils ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Varizella-Impfung
Befürchtungen, dass eine Varizella-Impfung bei Kindern mit einem erhöhten Risiko für eine Herpes-zoster-Erkrankung im späteren Leben einhergehen könnte, haben sich in einer US-Studie nicht bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 2,8 Millionen Medicare-Versicherten über 65 Jahre im Zeitraum 1992 bis 2010. Universelle Varizella-Impfungen bei Kindern wurden in den USA im Jahr 1996 eingeführt. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Einführung der Impfung und einer Häufung von ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Restless legs-Syndrom
Opioide sind bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom (RLS) laut Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Medikamente der zweiten Wahl, wenn Dopamin-Agonisten nicht ausreichend wirken oder Komplikationen auftreten. Die Datenlage zur Wirksamkeit von Opioiden bei RLS ist bisher allerdings dünn. Eine neue, vom Hersteller unterstützte Multicenterstudie mit Oxycodon/Naloxon bei insgesamt 355 RLS-Patienten, die nicht ausreichend auf Medikamente der ersten Wahl ansprachen, belegt nun den ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Bei einer Therapie mit den beiden zugelassenen Medikamenten zur
Raucherentwöhnung – Vareniclin und Bupropion – wird vor einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen gewarnt. Laut neuen Daten
einer Netzwerk-Metaanalyse von insgesamt 63 Studien, darunter 27 placebo-kontrollierte mit Bupropion und 18 mit Vareniclin, ist dieses Risiko geringer als befürchtet. Die Zahl schwerer kardiovaskulärer Komplikationen (kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt oder ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine Herpes-zoster-Erkrankung ist ein unabhängiger Risikofaktor für
Gefäßerkrankungen, bestätigen retrospektive Daten aus Großbritannien zu mehr als 106.000 Betroffenen und 213.000 Kontrollpersonen. Im Verlauf von bis zu 24 Jahren nach einer Herpes-zoster-Erkrankung (im Median 6,3 Jahre) war bei allen Betroffenen das Risiko für eine transitorische ischämische
Attacke (TIA) und für einen Herzinfarkt um 10 bis 15 % höher als bei Vergleichspersonen. Besonders deutlich zeigte sich die ...
> lesen