24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Die Verkalkung der Koronarien korreliert direkt mit dem Verlauf des Blutdrucks im Alter von 25 bis 50 Jahren. Das belegt eine Studie aus den USA. Bei knapp 4.700 Teilnehmern der CARDIA-Studie war im Verlauf von 25 Jahren an acht vordefinierten Zeitpunkten der Blutdruck gemessen worden. Bei der letzten Untersuchung wurde auch der Kalk-Score der Koronarien gemessen. Von Studienteilnehmern, bei denen das Mittel aus systolischem und diastolischem Blutdruck über den gesamten Zeitraum auf niedrigem ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Transplantationsmedizin
2008 wurde einer 30-jährigen Frau erstmals eine biologisch gezüchtete
Trachea implantiert, mit der ein linker Hauptstammbronchus ersetzt worden war. Jetzt berichtet das Wissenschaftler-Team über sehr positive Langzeitdaten. Im Verlauf von fünf Jahren blieb die per Tissue-Engineering hergestellte Trachea offen, sie war gut vaskularisiert und das Atemwegsepithel komplett re-zellularisiert. Nur einmal nach 12 Monaten war wegen einer progressiven Stenose ein wiederholtes endoluminales Stenting ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Eine inhalative Kortikosteroidtherapie bei Kleinkindern geht mit einem erhöhten Risiko für eine verringerte Knochendichte noch viele Jahre später einher. Das verdeutlichen Daten einer finnischen Studie bei 89 Kindern, die wegen wheezing im Alter unter zwei Jahren hospitalisiert worden waren. Eine Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) über mindestens sechs Monate war mit einer signifikant verringerten Knochendichte an der Lendenwirbelsäule im Alter von im Median 12 Jahren ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vitamine
Der weit verbreitete Vitamin-D-Mangel in Ländern unserer geographischer Breite und der mögliche Zusammenhang mit vielen chronischen Erkrankungen hat in den letzten Jahren fast zu einer Studienflut zu diesem Thema
geführt. Die Ergebnisse sind nicht immer eindeutig, aber viele Experten
plädieren bereits für eine großzügige Supplementation von Vitamin D, insbesondere in den Wintermonaten. Daten einer aktuellen Meta-Analyse neuseeländischer Wissenschaftler sprechen allerdings gegen einen ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Wie sicher ist eine Therapie mit Opioiden oder mit Benzodiazepinen bei Patienten mit sehr schwerer COPD unter Sauerstofftherapie? Opioide wie retardiertes Morphin können zum Beispiel, so Ergebnisse randomisierter Studien, außer Schmerzen auch chronische Atemnot lindern und Benzodiazepine können zur Kontrolle häufiger Begleiterkrankungen wie Ängstlichkeit hilfreich sein. In der Praxis werden diese Substanzen bei COPD-Patienten aber bisher zurückhaltend eingesetzt aus Angst vor ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine mediterrane Kost, also eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse, schützt nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch vor anderen Gefäßerkrankungen wie pAVK. Dies haben spanische Wissenschaftler nun in einer Untersuchung belegen können. In der PREDIMED-Multicenterstudie wurden knapp 7.500 Erwachsene im Alter von 60-80 Jahren auf den Nutzen einer mediterranen Ernährung, angereichert entweder mit Olivenöl oder mit Nüssen, untersucht. Die Studienteilnehmer hatten ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ängstlichkeit
Angstsymptome sind im Kindesalter häufig und sollten mit kognitiven Verhaltenstherapien, bei Bedarf auch Medikamenten, behandelt werden. Allerdings: Weniger als die Hälfte der betroffenen Kinder ist nach dem Ergebnis einer Multicenterstudie in den USA sechs Jahre nach der initialen Therapie noch in Remission. Kinder und Jugendliche mit Angstsymptomen sollten deshalb langfristig überwacht werden.
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Antipsychotika-Therapie
Die Verordnungen von Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen im
Alter bis 19 Jahre nehmen laut Daten der Barmer GEK auf niedrigem Niveau kontinuierlich zu. Der Anteil der mit Antipsychotika behandelten Kinder ist von 0,23 % im Jahr 2005 auf 0,32 % im Jahr 2012 gestiegen. Der Zuwachs der Verschreibungen war in der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen (0,24 % auf 0,43 %) und der 15- bis 19-Jährigen (0,34 % auf 0,54 %) besonders ausgeprägt. Insbesondere nahmen die Verordnungen ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Hinweise für ein geringes Invaginationsrisiko nach Rotavirus-Impfung von Kleinkindern gab es bereits frühzeitig, sowohl für den pentavalenten Impfstoff Rotateq ® (RV5) als auch für den monovalenten Impfstoff Rotarix ® (RV1). In den USA wurden daraufhin von der US-Zulassungsbehörde FDA zwei große Postmarketing-Sicherheitsstudien zu den beiden Impfstoffen initiiert, deren Ergebnisse jetzt zeitgleich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurden. Die neuen Daten ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Einige Studien haben bereits Hinweise geliefert, dass unter einer Inkretin-Therapie bei Typ-2-Diabetikern das Risiko für eine akute Pankreatitis höher sein könnte als bei anderen antidiabetischen Behandlungen. Allerdings sind die Daten uneinheitlich. Eine große italienische Fall-Kontroll-Studie bei nicht-selektierten Typ-2-Diabetikern gibt aktuell keinen Anlass zur Sorge. In der Studie wurden Daten von rund 1.000 Patienten, die mit akuter Pankreatitis hospitalisiert worden waren, mit der ...
> lesen