23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Bei älteren Patienten mit COPD ist das Risiko für das Auftreten milder kognitiver Defizite (MCI) um mehr als 80 % höher als bei anderen Senioren, die nicht an der Lungenerkrankung leiden. Das hat eine US-Studie bei rund 1.400 Personen im Alter von 70 bis 89 Jahren ergeben, die zu Beginn keine kognitiven Defizite hatten. Mehr als jeder zehnte der Studienteilnehmer hatte eine COPD. Im Beobachtungszeitraum von im Median fünf Jahren entwickelten 370 Personen MCI. Erhöht war bei Patienten mit ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Werden Raucherinnen schwanger, sollten sie schnellstmöglich aufs Rauchen verzichten. Viele Frauen schaffen dies ohne Hilfe, anderen fällt es extrem schwer. Sind Nikotinpflaster für Schwangere geeignet, ohne dass ein negativer Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf zu befürchten ist? Französische Wissenschaftler haben dies in einer Placebo-kontrollierten Studie bei 402 Frauen in der 12.-20. Schwangerschaftswoche untersucht, die zu diesem Zeitpunkt mindestens fünf Zigaretten täglich ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotika-Therapie
Eine Studie im Auftrag der US-Zulassungsbehörde FDA hat die erhöhten kardialen Risiken einer Therapie mit dem Makrolid-Antibiotikum Azithromycin im Vergleich zu dem Aminopenicillin Amoxicillin bestätigt. Sogar noch höher
waren die Risiken einer Therapie mit dem Fluorchinolon Levofloxacin. Ausgewertet wurden Daten von US-Veteranen, im Mittel 57 Jahre alt, die mit
Amoxicillin (n=979.000), Azithromycin (n=595.000) oder Levofloxacin (n=202.000) behandelt wurden. Amoxicillin wurde in der Regel ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Angst- / Schlafstörungen
Eine retrospektive Kohortenstudie aus Großbritannien bestätigt Hinweise auf eine erhöhte Mortalität von Patienten, die längerfristig mit Benzodiazepinen und Z-Substanzen (Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon) behandelt werden. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 35.000 Patienten mit erstmaliger Verschreibung der Substanzen wegen Angst- oder Schlafstörungen und knapp 70.000 Kontrollpersonen. Der Beobachtungszeitraum betrug im Mittel 7,6 Jahre. Die Einnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Unfruchtbarkeit
Der Einfluss von Medikamenten, die die Ovulation stimulieren und die Östradiolspiegel erhöhen, auf das Brustkrebsrisiko ist bisher nicht eindeutig
geklärt. Eine aktuelle Studie mit Daten zu knapp 10.000 Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, die zwischen 1965 und 1988 behandelt wurden, gibt nun weitgehend Sicherheit. Im Verlauf von im Median 30 Jahren war der Einsatz des selektiven Estrogenrezeptormodulators Clomifen bei insgesamt 38 % der Studienteilnehmerinnen nicht mit einem erhöhten ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion
Zwei neue Meta-Analysen weisen auf einen potenzfördernden Effekt einer Statintherapie bei Männern hin. In der einen Analyse elf randomisierte Untersuchungen, in der anderen sechs Untersuchungen ausgewertet, darunter drei Sildenafil-Studien. In beiden Analysen nahm die erektile Funktion von Männern, beurteilt mit dem International Index of Erectile Function (IIEF-5), unter Statinen um mehr als drei Punkte zu. Dies galt auch bei einer Kombination von Statinen und dem PDE-5-Hemmer Sildenafil ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine erektile Dysfunktion (ED) ist eine häufige Komplikation nach einer Strahlentherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom. In der Regel ist sie durch Einnahme von Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmern gut zu behandeln. Könnte die spontane Erektionsfähigkeit durch frühzeitigen und regelmäßigen prophylaktischen Einsatz eines PDE-5-Hemmers erhalten werden? US-Wissenschaftler haben dies in einer Multicenterstudie mit insgesamt 221 Patienten untersucht und konnten keinen präventiven Effekt ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Brustkrebs-Mortalität ist in Europa von 1987 bis 2010 im Median um 27 % gesunken und variiert aktuell zwischen 17,8 (Spanien) und 28,8 pro 100.000 (Dänemark). Am deutlichsten verbesserte sich die Mortalität von Frauen
unter 50 Jahren (-71 % bis -21 %, im Median -47 %), am geringsten bei Frauen ab 70 Jahren (-30 % bis +82 %). Vor allem in einigen zentral- und osteuropäischen Ländern stieg die Mortalität bei über 70-Jährigen.
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Übergewicht und Diabetes sind bei Brustkrebs-Patientinnen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Das bestätigen neue Daten aus den deutschen GBG-Studien mit knapp 9.000 und der EORTC-Studie mit knapp 2.000 Patientinnen, die mit einer neoadjuvanten Chemotherapie behandelt wurden. In beiden Studien korrelierten die krankheitsfreien Überlebensraten der Frauen mit dem Body-Mass-Index (BMI), berichtete Dr. Caterina Fontanella aus Udine bei der 9. Europäischen Brustkrebskonferenz (EBCC) in ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kopf-Hals-Tumoren
Bereits vermutete antikarzinogene Effekte von Valproat haben sich in einer US-Studie bei Veteranen bestätigt. Studienteilnehmer, die mindestens ein Jahr Valproat einnahmen (wegen Epilepsie, bipolarer Störungen, Migräne oder posttraumatischen Stresssyndroms) hatten ein um ein Drittel verringertes Risiko, an Kopf-Hals-Tumoren zu erkranken. Auch die Dauer der Therapie und die Valproat-Dosis korrelierten mit dem Erkrankungsrisiko. Eine
Risikoreduktion von einem Drittel ist sehr relevant: ...
> lesen