22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Systolische Herzinsuffizienz
Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten wie Spironolacton können die Prognose von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Auswurffraktion verbessern. Bei Patienten mit erhaltener Auswurffraktion (diastolische Herzinsuffizienz) ist Spironolacton aber vermutlich ohne Einfluss auf die Prognose.
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Hinweise für ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern unter NSAR-Therapie haben sich in der Rotterdam-Studie mit rund 8.400 Teilnehmern bestätigt. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 13 Jahren entwickelten 857 der zu Beginn 68 Jahre alten Studienteilnehmer VHF. Eine momentane Therapie mit NSAR über 15 bis 30 Tage war im Vergleich zu Personen, die nie NSAR eingenommen hatten, mit einem um rund 80 % erhöhten VHF-Risiko verbunden, unabhängig von anderen Einflussfaktoren. Auch innerhalb ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Katheterintervention (PCI)
Die aktuellen europäischen Leitlinien zum Herzinfarkt-Management nennen Bivalirudin als Antikoagulans der ersten Wahl während einer primären PCI. Bisher hatten Studien ein geringeres Blutungsrisiko und eine bessere Prognose im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UHF, plus Thrombozytenaggressionshemmer Glykoprotein-IIb/IIIa-Blocker) belegt. Die britische HEAT-PPCI-Studie sorgt jetzt für Verunsicherung. Die mehr als 900 STEMI-Patienten, die während der PCI mit Bivalirudin (plus dem ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzchirurgie
In vielen Herzzentren werden während Herzoperationen mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine den Patienten routinemäßig Steroide verabreicht, um Entzündungsreaktionen zu verringern. Diese Praxis könnte aber nach dem Ergebnis einer großen Studie bei mehr als 7.500 Patienten in 82 Zentren weltweit mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko einhergehen. In den ersten 30 Tagen nach dem Eingriff war die Infarktrate bei der Hälfte der Studienteilnehmer, die
prophylaktisch Methylprednisolon erhalten ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Akute Otitis media
Die Notwendigkeit einer frühzeitigen Antibiotikatherapie bei Kindern mit akuter Otitis media (AOM) wird kontrovers diskutiert. Grund dafür ist nicht nur die Sorge, Antibiotikaresistenzen zu fördern, sondern auch die unklare Studienlage zum Nutzen. In einer finnischen Studie bei insgesamt 84 Kindern mit AOM im Alter von sechs Monaten bis 15 Jahre wurden jetzt eindeutige Vorteile einer siebentägigen Antibiotikatherapie mit Amoxicillin-Clavulansäure (40 mg/kg) dokumentiert. Im Vergleich zur ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Onkologie
Jedem Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sollte eine Kontaktperson zur Seite stehen, die ihn praktisch und moralisch bei seiner Behandlung unterstützt. Dies ist einer der zentralen Empfehlungen der Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals Karzinomen, die die European Head and Neck Cancer Society (EHNS) heute veröffentlicht hat. Der online auf der Website Annals of Oncology erschienene Artikel bietet praktischen Rat für Ärzte für eine optimale Behandlung.
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bereits bei Patienten mit einer Prähypertonie, also mit Blutdruckwerten zwischen 120 und 139 mmHg systolisch und 80 und 89 mmHg diastolisch, ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Laut Meta-Analyse der Daten von 19 Studien mit mehr als 760.000 Teilnehmern ist bei diesen Personen das Schlaganfallrisiko um rund zwei Drittel höher als bei Personen mit optimalem Blutdruck (< 120/80 mmHg). Das Alter der Studienteilnehmer spielte keine Rolle. Auch im Bereich der Prähypertonie korrelierte ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ventrikuläre Arrhythmien
Der Stellenwert der Katheterablation in der Therapie von Herzrhythmusstörungen steigt. Dies stellt natürlich auch hohe Ansprüche an die Sicherheit der Therapie. Neue US-Daten zum Verlauf von mehr als 115.000 Kathetereingriffen zur Therapie bei supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien in den Jahren 1998 bis 2009 verdeutlichen ein insgesamt nicht zu unterschätzendes Gesamtrisiko für Komplikationen während des Klinikaufenthalts. Bei 15 % aller Behandelten gab es Komplikationen. Am ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Für eine gute Herzgesundheit und zur Vorbeugung kardiovaskulärer Komplikationen wird allgemein empfohlen, die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren einzuschränken und die von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu erhöhen. Studienevidenzen für diese Empfehlung gibt es allerdings kaum, wie eine
Meta-Analyse der Daten von 49 Beobachtungsstudien und 27 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt über 600.000 Teilnehmern zeigt. Weder bei Beurteilung der Fettsäurezufuhr aus der ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinabstinenz
Viele Raucher hoffen, durch Umsteigen auf E-Zigaretten leichter mit dem Rauchen aufhören oder zumindest den Konsum von Zigaretten reduzieren zu können. Nach dem Ergebnis einer US-Studie mit insgesamt 950 Rauchern, darunter 88 Benutzern von E-Zigaretten, gelingt dies aber den wenigsten. Die Rate der Studienteilnehmer, die nach einem Jahr mit dem Rauchen aufgehört hatten, war unter den Konsumenten von E-Zigaretten sogar geringer (10,2 % versus 13,8 %) und die Zahl der täglich gerauchten ...
> lesen