18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Aortenklappenstenose
Katheterbasierte Aortenklappen-Implantationen (TAVI), die bei Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose und hohem OP-Risiko indiziert sind, haben in Deutschland bereits einen Anteil von knapp 40 % an allen Aortenklappenimplantationen. Allerdings bleibt die OP das Standardverfahren. Bei Risikopatienten ist TAVI eine gute Alternative. Sie bietet nach dem Ergebnis einer
direkten randomisierten Vergleichsstudie bei knapp 800 Patienten sogar einen Mortalitätsvorteil: Die Jahres-Mortalität lag ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nicht schockbarer Herzstillstand
Der Einsatz von i.v. Adrenalin bei nicht defibrillierbarem Herzstillstand (Asystole, pulslose elektrische Aktivität) steht derzeit wegen uneinheitlicher Studiendaten auf dem Prüfstand. Neue retrospektive US-Daten zu rund 25.000 Klinikpatienten mit nicht defibrillierbarem Herzstillstand, im Mittel 72 Jahre alt, sprechen jedoch für die möglichst frühzeitige Adrenalingabe. Die Prognose der Patienten verschlechterte sich fast mit jeder verstrichenen Minute bis zum
Adrenalineinsatz stetig. Im ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Das bereits mehrfach belegte „Obesity Paradox“ (bessere Überlebenschancen bei Übergewichtigen) hat sich im dänischen Schlaganfall-Register nicht bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 72.000 Schlaganfall-Patienten,
von denen 11 % innerhalb des ersten Monats nach dem Akutereignis gestorben waren. Der Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmer – rund 40 % waren normalgewichtig, 10 % untergewichtig, etwa ein Drittel hatte Übergewicht und 17 % waren adipös – hatte keinen ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Prävention kardiovaskulärer Komplikationen bei und wird auch Patienten in der kardiologischen Rehabilitation empfohlen. Allerdings sollten es Patienten mit der körperlichen
Anstrengung auch nicht übertreiben. Optimal ist für Patienten mit stabiler KHK nach Abschluss einer stationären Reha moderate körperliche Aktivität, das heißt zwei- bis viermal pro Woche sportliche Betätigung, bestätigen
Daten einer deutschen Studie bei rund 1.000 ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Körperliche Fitness trägt auch im höheren Alter und bei Begleiterkrankungen wie Hypertonie zu einer verringerten Sterberate bei. Das zeigen Daten einer US-Studie bei 2.150 Hypertonikern ab 70 Jahren, deren Belastungskapazität in Metabolischen Äquivalenten (MET) auf dem Laufband bestimmt wurde. 1 MET entspricht dem Energieverbrauch in Ruhe. Die Mortalität der Studienteilnehmer im Beobachtungszeitraum von im Mittel neun Jahren nahm mit zunehmender körperlicher Fitness stetig ab. Im ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Hoher Zuckerkonsum gilt als eine Ursache für Übergewicht. Zucker beeinträchtigt aber auch andere kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Blutdruck und Lipidwerte, und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Das zeigt eine Meta-Analyse aus 37 Studien zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Lipidwerten bzw. Blutdruck. Personen mit hohem Zuckerkonsum hatten im Vergleich zu solchen mit niedrigem Konsum signifikant erhöhte Triglyzeridwerte (im Mittel +9,7 mg/dl), höheres Gesamtcholesterin ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Übergewicht wird weltweit zu einem immer größeren Gesundheitsproblem. Laut einer aktuellen Bestandsaufnahme von Literaturdaten ist zwischen 1980 und 2013 der Anteil der Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 25 kg/m2 bei Männern von 29 % auf 37 % und bei Frauen von 30 % auf 38 % gestiegen. Weltweit sind derzeit 2,1 Mrd. Menschen übergewichtig und 671 Mio. adipös (BMI ≥ 30 kg/m2). Die höchsten Raten an Übergewichtigen und Fettleibigen mit einem Anteil von fast 60 % ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die günstigen gesundheitlichen Effekte von Trauben, Rotwein, Schokolade und einigen Beeren werden in der Regel auf den Gehalt von Polyphenolen wie Resveratrol zurückgeführt, die in-vitro und im Tiermodell antioxidativ und antientzündlich wirken. In einer aktuellen italienischen Studie bei Menschen konnten diese Effekte allerdings nicht belegt werden. Passenderweise stammten die knapp 800 Studienteilnehmer ab 65 Jahre aus zwei Dörfern in der Chianti-
Region, wo über den Konsum von Rotwein ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
In einer 40-Jahres-Studie bei rund 8.000 männlichen Hawaiianern japanischen Ursprungs ist der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Lebenserwartung bestätigt worden. Pro Anstieg der Körpergröße um 1 cm nahm die Lebenserwartung um 0,6 % ab. Am längsten lebten Studienteilnehmer mit einer
Körpergröße unter 1,58 m. Nicht nur die Gesamt-, sondern auch die Krebsmortalität korrelierte mit der Körpergröße. Bei größeren Studienteilnehmern wurden höhere Nüchterninsulinspiegel und ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Telemedizin
Die Telemedizin befindet sich hierzulande erst noch im Stadium zahlreicher laufender Projekte und ist vielfach umstritten. Befürchtet wird, dass eine telemedizinische Patientenversorgung, zum Beispiel in dünn besiedelten Gebieten, zulasten der Qualität der Behandlung gehen könnte. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat im letzten Jahr eine Kommission Telemedizin ins Leben gerufen, die jetzt sieben Leitsätze zur Implementierung
telemedizinischer Leistungserbringung ...
> lesen