22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE), die in der Klinik behandelt werden mussten, haben im Vergleich zu anderen Patienten mit chronischen Erkrankungen eine der höchsten Rehospitalisierungsraten. Laut neuen US-Daten muss rund jeder sechste Patient innerhalb von 30 Tagen erneut in die Klinik. Ausgewertet wurden knapp 32.000 stationäre SLE-Fälle aus den Jahren 2008 und 2009. Mehr als 9.000 Patienten (17 %) mussten bereits im ersten Monat nach der Entlassung erneut wegen ihrer ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Biologika zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA) standen bereits im Verdacht, das Krebsrisiko geringfügig zu erhöhen. Bis auf ein möglicherweise leicht erhöhtes Hautkrebsrisiko (zwei zusätzliche Melanome pro 10.000 Patientenjahre unter TNF-alpha-Blockern) wurde ein erhöhtes Krebsrisiko anhand von Registerdaten weitgehend ausgeschlossen. Dennoch werden Biologika besonders zurückhaltend bei RA-Patienten mit Krebsanamnese eingesetzt. Neue Daten aus dem deutschen RABBIT-Register zu 367 ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infektion
Es klingt nicht appetitlich, scheint aber sehr effizient: Die Transplantation
fäkaler Mikrobiota (Stuhltransplantation) von einem gesunden Donor auf einen Patienten wird mehr und mehr zur Alternative bei Patienten mit schweren therapieresistenten Clostridium-difficile-Infektionen (CDI). Auf diese Weise werden Heilungsraten von bis zu 90 % erzielt. Bedenken, über die Stuhlproben möglicherweise Krankheitskeime zu übertragen, haben sich bisher nicht bestätigt. An einer aktuellen US-Studie ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ulkusblutung
Bei Patienten mit oberen gastrointestinalen Blutungen und Hinweisen auf Risikoulzera nach endoskopischer Therapie wird zur Prophylaxe erneuter Blutungen ein i.v.-Bolus eines Protonenpumpenhemmers (PPI), gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion von 8 mg/Stunde über drei Tage empfohlen. Kosten und Ressourcen könnten durch eine intermittierende PPI-Therapie gespart werden, schreiben US-Wissenschaftler. Sie haben in einer Meta-Analyse der Daten von 13 Studien belegen können, dass eine ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Hinweise aus Beobachtungsstudien für eine antitumorale Wirkung von Bisphosphonaten und eine möglicherweise protektive Wirkung gegen Brustkrebs haben sich in zwei randomisierten kontrollierten Studien nicht bestätigt. In der einen Studie wurden knapp 6.500 Frauen im Alter von 55 bis 81 Jahren über im Mittel fast vier Jahre mit Alendronat oder Placebo behandelt; an der zweiten Studie nahmen fast 8.000 Frauen im Alter von 65 bis 89 Jahren teil, die über fast drei Jahre jährlich i.v. mit ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapieadhärenz
Etwa jeder 15. Tumorpatient in Europa beendet eine Chemo- oder Hormontherapie wegen Nebenwirkungen vorzeitig, was das Therapieergebnis meist verschlechtert. Das ergab eine britische Studie mit Therapiedaten zu knapp 8.000 Tumorpatienten, die in fünf europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien) behandelt worden sind. Die Daten stammen aus dem Jahr 2013 und beruhen auf vierteljährlichen Erhebungen bei Ärzten.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Flugzeugpiloten und Kabinenpersonal sind insbesondere bei Langstreckenflügen einer erhöhten kosmischen und UV-Strahlung ausgesetzt. Ob dies
eine tatsächliche Gesundheitsgefahr darstellt, ist unklar. In einer Meta-Analyse der Daten von 19 Studien mit mehr als 250.000 Teilnehmern ist jetzt für Piloten und Crewmitglieder ein rund zweifach höheres Melanomrisiko als in der Allgemeinbevölkerung ermittelt worden. Die Melanom-Mortalität war bei den genannten Personengruppen um rund 40 % ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatatakrebs-Früherkennung
Das Prostatakrebs-Screening ist wegen des Risikos der Überdiagnose und Übertherapie umstritten. Der Nutzen eines PSA-Screenings wird jedoch mit zunehmender Beobachtungszeit der Teilnehmer deutlicher. Das zeigen neue Daten der europäischen ERSPC-Studie, deren 13-Jahres-Daten jetzt veröffentlicht worden sind. Im Gesamtzeitraum wurden in der Interventionsgruppe rund 7.400 Prostatakrebs-Diagnosen gestellt, in der Kontrollgruppe nur 6.100 Diagnosen. Die Prostatakrebs-Mortalität wurde nach 13 ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Intracerebrale Blutung (ICH)
Bei hospitalisierten Patienten mit ischämischem Schlaganfall ist eine Statintherapie aufgrund einer Fettstoffwechselstörung bereits mit günstigen Einflüssen verbunden worden. Uneinheitlich ist die Datenlage bei Patienten mit intrazerebralen Blutungen (ICH). Wegen Ängsten, dass Statine die Blutungen verstärken könnten, werden die Substanzen in der Praxis eher gemieden. Dies schreiben US-Forscher von der Columbia Universität in New York in einem Begleiteditorial zu einer Studie zum Thema: ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Für das Auftreten einer ALS ist der Lebensstil möglicherweise relevanter als gedacht. Außer Raucherstatus, körperliche Aktivität und Body-Mass-Index ist offenbar auch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren für das ALS-Risiko
relevant. Laut der Daten von fünf Kohortenstudien mit mehr als einer Mio. Teilnehmern, darunter 995 ALS-Fälle, ist eine hohe Omega-3-Fettsäurezufuhr (oberste Quintile) im Vergleich zu einer geringen (unterste Quintile) mit einem um 44 % verringerten ALS-Risiko ...
> lesen