21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Nach vielen negativen Studiendaten zur vermuteten kardioprotektiven Wirkung einer Folsäure-Supplementation kommen die neuen Daten einer chinesischen Studie fast überraschend: Durch eine Folsäure-Supplementation von 0,8 mg täglich wurde bei Hypertonikern im Verlauf von im Median 4,5 Jahren das Risiko eines ersten Schlaganfalls um rund 20 % verringert. Bei Studienteilnehmern aus der Gruppe mit den niedrigsten Folsäureausgangswerten (< 5,6 ng/ml) betrug die Risikoreduktion sogar fast ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Laut Meta-Analyse der Daten von 14 Studien mit insgesamt rund 95.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes bzw. erhöhtem Diabetesrisiko ist bei blutzuckersenkenden Therapien mit einem leicht erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz zu rechnen. Der Grad der Risikoerhöhung ist abhängig vom eingesetzten Antidiabetikum und offenbar auch von der Zunahme des Körpergewichts. Insgesamt war das Risiko einer Herzinsuffizienz in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um 14 % erhöht (p=0,041). ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker können mit einem kalorienreichen Frühstück kombiniert mit einem kalorienarmen Abendessen („Bdiet“) das Risiko für postprandiale Hyperglykämien deutlich verringern. Das legen zumindest die Ergebnisse einer kleinen israelischen Cross-over-Studie mit insgesamt 18 Typ-2-Diabetikern nahe, die mit Metformin und/oder Diät behandelt wurden. Jeweils für sieben Tage verzehrten die Patienten ein kräftiges Frühstück (knapp 3.000 kJ bzw. 720 kcal) und ein kalorienarmes ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Laut neuen finnischen Studiendaten könnte das Diabetesrisiko von Patienten unter Statintherapie noch höher sein als bisher gedacht. Die Risikoerhöhung von Patienten unter Statinen (n=2.140) betrug im Verlauf von rund sechs
Jahren 60 % im Vergleich zu Studienteilnehmern, die nicht mit Statinen
behandelt wurden. Für Simvastatin und Atorvastatin konnte auch eine dosisabhängige Erhöhung des Diabetesrisikos dokumentiert werden. Bisherige Studien wiesen auf eine Erhöhung des ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Gefäßkomplikationen
Durch eine Therapie mit Hemmern des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) kann bei Diabetikern das Progressionsrisiko einer diabetischen Retinopathie verringert und die Wahrscheinlichkeit der Regression der Erkrankung erhöht werden. Das hat eine Meta-Analyse der Daten von 21 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt knapp 14.000 Teilnehmern ergeben. Am deutlichsten waren die Risikoreduktionen bei normotensiven Studienteilnehmern. ACE-Hemmer schnitten etwas besser ab als ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Nach Daten des Bayerischen Diabetesregister DiMelli (Diabetes Incidence
Cohort Registry) zu 670 Typ-1-Diabetikern korreliert eine hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung bei Kleinkindern mit einer früheren Manifestation der Erkrankung. Der Zusammenhang wurde nur für Kinder mit sehr frühem Krankheitsbeginn dokumentiert (10. Percentile). Im Mittel erkrankten diese Kinder im Alter von 3,3 Jahren. Bei hoher Belastung mit Feinstaub (PM10-
Partikel) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) ist den ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Der Zusammenhang zwischen hoher Luftschadstoff-Exposition und vermehrten kardialen Komplikationen ist bereits gut dokumentiert. Neue Daten belegen nun deutlich, dass Feinstaub und gasförmige Luftschadstoffe wie NO2, SO2 und CO auch das Schlaganfallrisiko erhöhen, bereits bei kurzzeitiger Exposition. In einer Meta-Analyse wurden Daten von 94 Studien in 28 Ländern ausgewertet, in denen ein Anstieg von Luftschadstoffen (in den letzten sieben Tagen) mit der Rate von Hospitalisierungen wegen ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine erhöhte Schadstoffbelastung der Luft ist nach dänischen Daten kein Grund, auf körperliche Aktivität im Freien zu verzichten. Bei der Studie wurden Langzeitdaten bei 52.000 Dänen aus der Region Aarhus und Kopenhagen erhoben, die bei Studienbeginn 50 – 65 Jahre alt waren. Der günstige Einfluss von Radfahren, Walking oder Gartenarbeit auf die Gesamt-, kardiovaskuläre und Diabetesmortalität wurde nicht durch die NO 2 -Belastung der Luft modifiziert. Wobei einschränkend ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Wer körperlich aktive ist lebt in der Regel länger. Die Lebenserwartung hängt aber auch von der Dosis der Aktivtät ab. Dänische Forscher haben einen
U-förmigen Zusammenhang zwischen der Jogging-Dosis und der Langzeit-Mortalität ermittelt. Bei Personen, die am intensivsten Ausdauersport trieben (> 4 Stunden pro Woche), unterschied sich die Langzeit-Mortalität nicht mehr von der bei körperlich Inaktiven. Bei der Studie wurden Langzeitdaten zu rund 1.100 gesunden Joggern und 3.950 ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Mancher Impfskeptiker vermutet einen Zusammenhang zwischen Impfungen von Kleinkindern und einem plötzlichen Kindstod (SIDS). Diese Befürchtung lässt sich durch neue US-Daten leicht ausräumen. Wissenschaftler der Berliner Charité haben die SIDS-Häufigkeit in den USA in den Jahren 1968 – 2009 nach der Statistik des Centers for Disease Control und Prevention (CDC) mit Erhebungen zu den DTP (Diphtherie, Tetanus, Pertussis)-Durchimpfungsraten bei Kleinkindern verglichen. DTP-Impfungen ...
> lesen