21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Häufige Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz-Patienten sind an sich nichts Neues. Aktuelle Daten zu fast 2.000 Teilnehmern der Cardiovascular Health Study in den USA zeigen aber das Ausmaß der Multimorbidität bei diesen Patienten und die Bedeutung vieler Begleiterkrankungen für ihre Prognose. 60 % der Teilnehmer, bei denen zwischen 1990 und 2002 eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde – sie waren im Mittel 79 Jahre alt –, hatten mindestens drei schwere Begleiterkrankungen. Am ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Herztod
Eine QT-Zeit-Verlängerung im EKG ist bekanntlich ein Risikofaktor für einen plötzlichen Herztod und eine Kontraindikation für Medikamente mit potenziell arrhythmogener Wirkung. Wie niederländische Wissenschaftler raten, sollte allerdings zur Risikostratifizierung der Patienten die QT-Zeit regelmäßig kontrolliert werden. Das geht aus der Rotterdam-Studie hervor, in der rund 3.500 Teilnehmer ab 55 Jahren untersucht wurden. Bei < 7 % der Teilnehmer war in einer ersten EKG-Untersuchung die ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzchirurgie
Die Hinweise mehren sich, dass elektive Herzoperationen möglichst nicht erst am Nachmittag beginnen sollten. Dieser ist das Ende eines langen
Arbeitstags für das OP-Team. Herzchirurgen von der Universität von Virginia in Charlottesville/USA haben in einer retrospektiven Analyse der Daten von fast 3.400 elektiven Herzoperationen zwischen 2008 und 2013 an der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko bei Eingriffen nach 15 Uhr nachgewiesen. Die ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Die Messung des Koronarkalks (CAC) mittels Herz-CT ist keine Kassenleistung und ein erhöhter Score allein keine Behandlungsindikation. Aber zur Abschätzung der Lebenserwartung, zusätzlich zu den üblichen KHK-Risikofaktoren, ist die CAC-Messung durchaus ein geeigneter Parameter. US-Forscher haben die CAC-Sores von mehr als 9.700 asymptomatischen Männern und Frauen ab 40 Jahren mit der Sterberate innerhalb der nächsten 15 Jahre verglichen und
dabei eine enge Korrelation gefunden. Mit ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen (PVCs) könnten ein modifizierbarer
Risikofaktor für chronische Herzinsuffizienz (CHF) sein. Hinweise dafür
liefern Daten einer US-Studie bei 1.140 Teilnehmern, bei denen 24-Stunden-EKGs vorgenommen wurden. Bei Personen mit den häufigsten PVCs (oberste versus unterste Quartile) war das Risiko eines deutlichen Abfalls der
Ejektionsfraktion im Verlauf von fünf Jahren um das Dreifache erhöht, die Rate von CHF-Erkrankungen war im Verlauf von im Median ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Diabetiker sterben deutlich häufiger an Infektionen als die Allgemeinbevölkerung. Besonders zeigt sich dies laut Registerdaten aus Australien bei Typ-1-
Diabetikern. Insgesamt wurden Daten von mehr als 1,1 Mio. Diabetikern ausgewertet, darunter rund 85.000 Typ-1-Diabetiker. Der Beobachtungszeitraum betrug knapp sieben Jahre. Die Gesamtrate infektionsbezogener Todesfälle war bei Typ-1-Patienten mehr als vierfach und bei Typ-2-Patienten um rund 50 % höher als in der Allgemeinbevölkerung.
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Molekularbiologie
Blutproteine, die das Immunsystem regulieren, sind womöglich an der Entstehung von Diabetes beteiligt. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie hin. Untersucht wurden Blutproben zweier Kohorten von 700 bzw. 1.500 Kindern, jeweils die Hälfte Typ-1-Diabetiker. In beiden Kohorten fanden sich bei vier von insgesamt 13 Zyto- und Chemokinen, die als Signalmoleküle an der Regulation des Immunsystems beteiligt sind, auffällig niedrige Blutwerte.
Es handelt sich um die Interleukine IL-8 und ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen ist bekanntlich die Achillesferse einer Biologika-Therapie bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen. Das Risiko steigt dosisabhängig. Das zeigt eine neue Meta-Analyse der Daten von insgesamt 106 Studien bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA). Im Vergleich zu Patienten, die mit konventionellen DMARDs behandelt wurden, war das Infektionsrisiko von Patienten unter niedrigdosierter Biologika-Therapie nicht erhöht. Bei Patienten, die Biologika in ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiger Verzehr von Obst und Gemüse senkt bekanntlich das Risiko für ischämische Herzerkrankungen und die Gesamtmortalität. Laut neuen Daten einer dänischen Bevölkerungsstudie mit fast 100.000 Personen sinkt das Risiko um 13 bzw. 20 % (relative Risikoreduktion höchster versus niedrigster
Konsum). Dieser Effekt könnte zu großen Teilen auf den erhöhten Vitamin C-Plasmaspiegel zurückgeführt werden, so die Autoren. Ähnliche Risikoreduktionen wurden nämlich in einer weiteren ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaftsdiabetes
Lebensstiländerungen wie Diät und mehr körperliche Aktivität sind Optionen zur Vorbeugung eines Gestationsdiabetes bei fettleibigen Schwangeren. Nach einer britischen Studie bei insgesamt rund 1.550 Schwangeren (Body-Mass-Index im Mittel 36 kg/m 2) , ist allerdings das ernüchternde Fazit: Einmal
wöchentliche einstündige Verhaltensinterventionen über insgesamt acht
Wochen hatten praktisch keinen vorbeugenden Effekt. Der Anteil der Frauen mit Gestationsdiabetes war in der ...
> lesen