24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eigentlich gilt eine Parkinson-Erkrankung als gewisser Schutz vor Krebs. Zumindest hat sich dieser Zusammenhang in vielen Beobachtungsstudien gezeigt, in der Regel bei westlichen Populationen. Aber so einfach ist es dann doch nicht. Eine aktuelle Studie in Taiwan mit Daten zu rund 62.000 Parkinson-Patienten weist auf das genaue Gegenteil hin: Eine Parkinson-Erkrankung ist danach ein Risikofaktor für Krebs. Mit Ausnahme von Brust-, Ovarial- und Schilddrüsenkrebs war das Erkrankungsrisiko für ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hyperaktive Blase
Die Firma Astellas informiert in Abstimmung mit der europäischen Arzneimittelbehörde, dass Mirabegron (Betmiga ® ), ein Beta-3-Agonist zur Behandlung der hyperaktiven Blase, ab sofort bei Patienten mit schwerer, nicht ausreichend eingestellter Hypertonie (systolisch ≥ 180 mmHg oder diastolisch ≥ 110 mmHg) kontraindiziert ist. Der Blutdruck ist vor und regelmäßig während der Behandlung zu kontrollieren, vor allem bei Hypertonikern. Bei Patienten mit überaktiver Blase unter ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Fortgeschrittenes Melanom
Französische Wissenschaftler berichten über einen fulminanten Typ-1-Diabetes bei einer 44-jährigen Patientin mit metastasiertem Melanom, die mit Pembrolizumab behandelt wurde. Der PD1-Antikörper ist seit kurzem in der EU zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom zugelassen. Die Patientin wurde mit Übelkeit, Verwirrtheit, Polyurie und Polydypsie in die Notaufnahme eingeliefert. In den letzten 15 Tagen hatte sie deutlich an Gewicht verloren. Bei ihr wurden eine ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Wird beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (PCA) die Androgendeprivation (ADT) um die Gabe des Zytostatikums Docetaxel ergänzt, kann dies die Überlebenszeit entscheidend verlängern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US-Studie. Die 800 Teilnehmer mit metastasiertem hormonsensitivem PCA waren im Median 63 Jahre alt. Eine ADT plus Docetaxel (75 mg/m ² , alle drei Wochen für sechs Zyklen) verlängerte das Gesamtüberleben im Median um fast 14 Monate (57,6 Monate versus 44,0 ...
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus MR · HNO-Heilkunde
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte haben die negative Bewertung der Glukokortikoid-therapie im IGeL-Monitor als irreführend kritisiert. Als Grund führen sie an, dass die Bewertung aktuelle Leitlinien außer Acht lasse.
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die fünf wichtigsten und modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren – Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Adipositas – verursachen nach einer Modellrechnung in den USA etwa die Hälfte aller
kardiovaskulären Todesfälle. Die Schätzung basiert auf einer Befragung von mehr als 500.000 US-Bürgern zwischen 45 und 79 Jahren zu kardiovaskulären Risikofaktoren in den Jahren 2009/2010 und den für diese Faktoren ermittelten
Mortalitätserhöhungen auf Basis ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Appendizitis
Bei Patienten mit unkomplizierter Appendizitis könnte eventuell anstatt einer Routine-OP eine Antibiotikatherapie erfolgen. In einer randomisierten US-Studie wurden insgesamt 530 Patienten zwischen 18 und 60 Jahren mit per CT gesicherter unkomplizierter Appendizitis untersucht. Die Patienten erhielten i.v. Ertapenem 1 g pro Tag über drei Tage und anschließend oral über eine
Woche Levofloxacin (1 x 500 mg pro Tag) und Metronidazol (3 x 500 mg pro Tag). Obwohl die Studie keine ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsfrüherkennung
Landesweite US-Daten zum Mammographie-Sreening in den USA, den Brustkrebs-Inzidenzen und der Brustkrebs-Mortalität weisen erneut auf eine erhebliche Überdiagnose durch regelmäßige Früherkennungs-Untersuchungen hin. Das bedeutet: Es werden vermutlich viele Tumorfrühstadien diagnostiziert, die zu Lebzeiten der Betroffenen nicht klinisch relevant geworden wären. Ausgewertet wurden die Daten von 16 Mio. Frauen ab 40 Jahren aus fast 550 Verwaltungsbezirken, der Beobachtungszeitraum betrug 10 ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Antidepressiva-Therapie
Koreanische Wissenschaftler haben in einer umfangreichen Datenanalyse zu mehr als 4 Mio. Personen, die in den Jahren 2009 bis 2013 mit Antidepressiva behandelt wurden, eine Erhöhung des Risikos für Hirnblutungen bei Patienten unter Komedikation mit NSAR um rund 60 % festgestellt. Dabei war es unerheblich, mit welchen Antidepressiva die Patienten behandelt wurden. Insgesamt waren die Ereignisraten, wie zu erwarten, sehr gering. Die Inzidenz von Hirnblutungen betrug bei Patienten mit ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Die Wahl der Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern – medikamentös oder Katheterablation – kann eine schwierige Entscheidung sein und hängt auch von der Patientenpräferenz ab. Bisher gibt es nur wenige Daten zu prognostischen Unterschieden. Ein systematischer Review von insgesamt 29 Studien weist jetzt darauf hin, dass die Krankheitsprogression nach einer Katheterablation (neun Studien) deutlich langsamer zu sein scheint als bei rein medikamentöser Therapie (21 Studien). Bei den ...
> lesen