24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Eine Zöliakie ist laut einer Studie bei mehr als 56.000 Typ-1-Diabetikern aus Deutschland und Österreich ein unabhängiger Risikofaktor für eine Retinopathie und eine Mikroalbuminurie. Bei rund 4.800 Studienteilnehmern im Alter > 10 Jahre mit einer Diabetesdauer < 20 wurde klinisch oder aufgrund von Antikörpern eine Zöliakie vermutet, bei rund 800 Kindern war die Glutenunverträglichkeit per Biopsie gesichert worden. Das Risiko einer Retinopathie und einer Nephropathie war bei ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkendoprothese (TEP) ist in den ersten Monaten nach dem Eingriff laut neuen britischen Daten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu rechnen. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 14.000 Patienten mit Knie-TEP und mehr als 6.000 Patienten mit Hüft-TEP. Der Beobachtungszeitraum betrug im Median vier Jahre. Im Vergleich zu gematchten Kontrollpersonen war die Herzinfarkt-Rate im ersten Monat nach OP bei Patienten mit Knie-TEP mehr als ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Eine physikalische Behandlung kommt bei Patienten mit akuten unspezifischen Rückenschmerzen in der Regel erst zum Einsatz, wenn die Beschwerden nicht innerhalb von 2 - 4 Wochen abklingen. Neue US-Daten verdeutlichen aber, dass eine frühzeitige Physiotherapie innerhalb von 14 Tagen vorteilhaft ist und zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 750.000 Militärangehörigen im Alter von 18 - 60 Jahren mit akuten Rückenschmerzen ausgewertet.
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Modafinil, ein Psychostimulans, wurde entwickelt zur Behandlung einer Narkolepsie, hat aber off-label als sogenannter Neuro-Enhancer Karriere gemacht, beliebt zum Beispiel bei Studenten während der Prüfungsvorbereitung. Ein Review von 24 Studien zu Modafinil, veröffentlicht in den Jahren 1990 bis 2014, hat nun die postulierten günstigen kognitiven Wirkungen der Substanz zumindest zum Teil bestätigt. Den Daten zufolge werden vor allem exekutive Funktionen verbessert wie ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Jede vierte bis fünfte beim Brustkrebs-Screening gefundene Veränderung ist ein duktales Karzinom in situ (DCIS). Laut neuen Registerdaten aus den USA zu mehr als 108.000 Frauen erhöht diese Krebsvorstufe doch die Mortalität. Allerdings müssen die Frauen nicht innerhalb von zwei Wochen operiert werden. Bei der Diagnose waren die Frauen im Durchschnitt 54 Jahre alt. Die brustkrebsbedingte Mortalität nach 20 Jahren lag bei 3,3 % und war damit fast doppelt so hoch wie in der ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Palliative Chemotherapie
Eine palliative Chemotherapie am Lebensende kann die Lebensqualität senken. Das bestätigen US-Daten zu 470 Krebspatienten im Endstadium, von denen ein Drittel eine Chemotherapie erhielten. Patienten in schlechter physischer Verfassung hatten von der Chemotherapie keinen Nutzen hinsichtlich der Lebensqualität. Bei Patienten in gutem körperlichen Zustand (ECOG 0-1), senkte die Therapie die Lebensqualität der Patienten signifikant. Auf die Mortalität hatte die Chemotherapie keinen Einfluss.
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Eine hypofraktionierte Brustbestrahlung (HFB) verkürzt die Dauer einer Strahlentherapie bei Brustkrebs-Patientinnen nach brusterhaltender OP von üblicherweise fünf auf drei Wochen und begrenzt die kumulative Strahlendosis auf etwa 40 Gy. Die Langzeitergebnisse sind ähnlich. Allerdings werden wegen der höheren Einzeldosen (2,7 versus 1,8-2,0 Gy) mehr lokale Nebenwirkungen befürchtet – vor allem bei übergewichtigen Frauen. Daten von zwei neuen Studien mit 2.300 und 290 Patientinnen ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Lungentransplantation
Voriconazol wird bei Patienten nach Lungentransplantation zur Vorbeugung und Behandlung von invasiven Pilzinfektionen eingesetzt. Der Nutzen der Therapie ist aber gegen ein deutlich erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome der Haut abzuwägen, schreiben US-Wissenschaftler. Sie haben Daten aller 455 Patienten mit Lungentransplantation an der Universität von Kalifornien von 1991 bis 2012 analysiert. Dabei zeigte sich ein signifikant um > 70 % erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Pathogenese einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), einer sehr seltenen und tödlich verlaufenden neurodegenerativen Erkrankung, ist weitgehend unklar. Neben genetischen Faktoren tragen vermutlich auch Umweltfaktoren zu der Erkrankung bei. Vaskuläre Risikofaktoren, insbesondere ein Typ-2-Diabetes, scheinen hingegen protektiv zu wirken. Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Dänemark mit 3.650 ALS-Patienten und 365.000 Kontrollpersonen weisen erneut auf diesen Zusammenhang hin. Bei ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die US-Zulassungsbehörde FDA warnt vor dem möglichen Auftreten schwerer Gelenkbeschwerden bei Typ-2-Diabetikern unter Behandlung mit Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren. In Deutschland sind derzeit Sitagliptin und Saxagliptin auf dem Markt. Von Oktober 2006 bis Dezember 2013 wurden der FDA 33 Fälle von ausgeprägten Gelenkbeschwerden im Zusammenhang mit einer Gliptin-Therapie gemeldet. Bei den Betroffenen war die körperliche Aktivität erheblich eingeschränkt, in zehn Fällen war ...
> lesen