24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Koronarintervention
Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und Mehrgefäßerkrankung, die interventionell behandelt werden können, ist die komplette Revaskularisation beim Ersteingriff der alleinigen Aufweitung der infarktbezogenen Arterie überlegen. Das belegt eine dänische Studie bei insgesamt knapp 630 Patienten an zwei Universitätskliniken. Im Verlauf von im Median 27 Monaten war das Risiko des primären Endpunkts (Gesamt-Mortalität, nicht-tödlicher Reinfarkt, erneute Revaskularisationen) bei Patienten ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine dänische Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu 170.000 Typ-2-Diabetikern und 1,3 Millionen Kontrollpersonen liefert neue Hinweise, dass eine häufige Antibiotika-Exposition mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes einhergehen könnte. Bei Personen, denen mindestens fünfmal Antibiotika verordnet wurden, war das Erkrankungsrisiko > 50 % höher als bei Personen mit keiner oder höchstens einer Antibiotika-Verordnung. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei Personen, die bakterizid ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Wie wichtig ist bei Patienten nach ischämischen Schlaganfall der Einsatz von Statinen zur Sekundärprävention von Gefäßkomplikationen? Aktuelle US-Daten aus einem Schlaganfallregister zu mehr als 77.000 Patienten ab 65 Jahren unterstreichen die Bedeutung der auch empfohlenen Statintherapie nach ischämischem Insult. 70 % der Patienten wurden mit einer Statintherapie aus der Klinik entlassen, knapp ein Drittel mit einem Rezept für ein Hochdosis-Statin. Unter Statinen war im Verlauf von zwei ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Neue Daten einer japanischen Studie bei 130 COPD-Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz unterstreichen die Empfehlung, bei diesen Patienten nicht auf Betablocker zu verzichten. Dabei sollten kardioselektive Substanzen bevorzugt werden. 34 Patienten wurden bei der Entlassung aus der Klinik mit dem kardioselektiven Bisoprolol behandelt, 52 mit dem nicht-selektiven Carvedilol und 46 Patienten erhielten keinen Betablocker. Die Mortalität der Patienten unter Betablockern war um fast ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Sind scharf gewürzte Speisen gesund? Ihre Gegner verweisen darauf, dass scharfe Gewürze den Geschmack ruinieren oder Sodbrennen fördern. Eine chinesische Studie ging der Frage nach, ob regelmäßiger Konsum von scharfen Speisen gut für ein langes Leben ist. Die Antwort: Ja. Daten von fast 200.000 Männern und 290.000 Frauen wurden analysiert, die Beobachtungszeit betrug im Median sieben Jahre. Bei Personen, die angaben, 6 - 7 Mal pro Woche scharf zu essen, war die Gesamt-Mortalität um ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Intrazerebrale Blutung (ICH)
Nach einem hämorrhagischen Schlaganfall sollte der Blutdruck möglichst lebenslang im Bereich der empfohlenen Zielwerte liegen. Eine Studie aus den USA bei rund 1.150 Patienten nach ICH belegt, dass bei inadäquater Blutdruckkontrolle das Risiko für ein ICH-Rezidiv 3,5- bis > 4-fach erhöht ist. Bei rund 500 Studienteilnehmern (43 %) war der Blutdruck zu allen Messzeitpunkten im empfohlenen Zielbereich. Bei ihnen waren sowohl die Rezidivraten lobärer ICH (49 versus 84 Ereignisse pro 1.000 ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Laut Daten aus dem GARFIELD-Register zu Vorhofflimmern werden in Deutschland immer mehr Patienten mit oralen Antikoagulanzien behandelt, vor allem mit neuen Substanzen (NOAKs). In das Register sind inzwischen mehr als 45.000 VHF-Patienten weltweit eingeschlossen, darunter rund 3.000 aus Deutschland. Während Deutschland bei der antithrombotischen Therapie in den Jahren 2010 bis Juni 2014 (Kohorten 1 - 3) im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld lag, liegt es im Zeitraum Juni ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Non-Adhärenz bei der Pharmakotherapie ist ein häufiges Problem bei Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie und geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen einher. In einer italienischen Fall-Kontroll-Studie wurden Daten von mehr als 76.000 Patienten im Alter von 40-80 Jahren ausgewertet, bei denen im Jahr 2005 eine antihypertensive Therapie neu begonnen worden war. Rund 620 Patienten mussten im Zeitraum bis 2012 wegen Herzinsuffizienz hospitalisiert werden. Im ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonale Hypertonie (PH)
Die europäischen Fachgesellschaften für Kardiologie (ESC) und Pneumologie (ERS) haben die Leitlinie zum Management einer pulmonalen Hypertonie aktualisiert. Seit der letzten Version aus dem Jahr 2009 sind die Therapieoptionen deutlich vielfältiger geworden. Die Fachgesellschaften geben in einem Therapiealgorithmus Hilfestellungen. Der Stellenwert einer initialen Kombitherapie wurde gestärkt; reicht sie nicht aus, wird zur sequentiellen Kombitherapie mit zwei oder drei Substanzen geraten.
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Koronarintervention
In-Stent-Restenosen (ISR) sind die gefürchtetste Komplikation nach perkutanen Korononar-Interventionen (PCI) mit Stent-Implantation. Wie können sie am effizientesten behandelt werden? Ein internationales Forscherteam ging dieser Frage in einer Meta-Analyse nach. Sie werteten die Daten von 27 Studien zu unterschiedlichen PCI-Strategien bei insgesamt fast 6.000 Patienten mit ISR aus. Bei fast 5.000 Patienten lagen angiographische Daten 6 - 12 Monate nach der Intervention vor. Bei Beurteilung ...
> lesen