28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Kolektomie
		
	
	
		Die Spannbreite der Komplikationsraten von Chirurgen ist bei offenen Kolektomien deutlich geringer als bei laparoskopischen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Neue Virostatika
		
	
	
		Neue antivirale Medikamente gegen Hepatitis C können zum Leberversagen und weiteren schwerwiegenden Folgen führen, warnt ein US-Institut. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Mammografie-Screening
		
	
	
		Ja nach Alter beträgt die Rate an Überdiagnosen bei invasiven Mamma-Karzinomen mit günstiger Prognose zwischen 30 und 75 Prozent. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Lokal begrenztes Prostata-Karzinom
		
	
	
		Strahlentherapie plus zweijährige Therapie mit einem Anti-Androgen senkt im Lauf von zwölf Jahren die Rezidivquote von 23 auf 14,5 Prozent. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Typ I
		
	
	
		Die mediane Dauer von Hypoglykämien bei Typ I Diabetikern, die seit mindestens einem Jahr Insulin spritzten, war bei kontinuierlicher Messung mit 43 Minuten pro Tag etwa halb so lang wie bei der Blutzuckerselbstmessung. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
		
	
	
		Kälteinduzierte Thermogenese erhöht die Insulinsensitivität im Gewebe. Bei kaltem Wetter ist die Inzidenz 3,1 Prozent niedriger als bei warmem. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Diabetologie
		
	
	
		Vom 24. bis 27.05.2017 fand in Hamburg der 52. Kongress der Dt. Diabetesgesellschaft (DDG) in Hamburg statt. Nachfolgend informiert der MR über die wichtigsten Erkenntnisse. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Endometriumkarzinom
		
	
	
		Bereits seit den 1990er-Jahren wird die laparoskopische Hysterektomie durchgeführt. Zunehmend erlangt sie auch Bedeutung in der gynäkologischen Onkochirurgie. Wenige Daten existieren bislang jedoch zum Langzeit-Outcome bei Patientinnen mit malignen Tumoren. Die LACE-Studie zeigt nun, dass damit auch langfristig gleich gute Ergebnisse erzielt werden wie bei einer abdominalen Operation. 
		 > lesen
 > lesen