21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
Kinder mit Typ-1-Diabetes bekommen gehäuft Zöliakie. In einer italienischen Studie war die Inzidenz rund 15 Mal so hoch wie bei Kindern ohne Diabetes. Von insgesamt knapp 450 Kindern mit Typ-1-Diabetes entwickelten 65 (14,5 %) eine positive Zöliakie-Serologie. Sind die anti-tTG (tissue Transglutaminase)-Titer bei mehreren Tests nicht gleichbleibend erhöht und haben die Kinder noch
keine Zöliakie-Symptome, kann auf eine glutenfreie Ernährung verzichtet werden, so die Autoren. Im Studienverlauf von ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nach neuen Daten zu über 70.000 Teilnehmerinnen der Nurses`Health Study ist eine hohe Feinstaubbelastung nicht nur ein Risikofaktor für vaskuläre Ereignisse, sondern auch für Angstsymptome. Vor allem kürzer ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schlaganfallpatienten sollten nach schwedischen Registerdaten als Risiko-Patienten für einen Suizid betrachtet werden. Die Rate von Suiziden und Suizidversuchen war bei den über 200.000 Patienten mit einem ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Depression
Eine elektrokonvulsive Behandlung (ECT), auch Elektroschocktherapie
genannt, zählt zu den letzten Optionen bei Patienten mit schweren Depressionen, die auf Antidepressiva nicht genügend ansprechen. Eine ECT ist oft gut wirksam, auch wenn die Wirkmechanismen weitgehend unklar sind. Ein Team von Wissenschafltern der Universität von Kalifornien in Los Angeles hat nun bei 43 Patienten die Auswirkungen einer ECT auf das Gehirn per Bildgebung dokumentiert. Ihre Ergebnisse könnten sich auch dafür eignen, Patienten ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Bis zu jeder zehnte Mensch weltweit erleidet während seines Lebens einen erstmaligen epileptischen Anfall ohne erkennbare Ursache. Bei allen Betroffenen stellt sich die Frage, ob sofort zur Prophylaxe eines weiteren ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Standardmäßig werden Nikotinpflaster zur Raucherentwöhnung acht Wochen eingesetzt. Eine Verlängerung über 24 bis zu 52 Wochen ist nach Daten einer US-Studie mit 525 Teilnehmern sicher, erhöht aber die ...
21.05.2015 · Nachricht · Studien
Akute Rückenschmerzen sind in über 90 Prozent der Fälle harmlos und verschwinden in wenigen Wochen wieder. Ursache sind meist Verspannungen der Rückenmuskulatur mit Bewegungsmangel. Patienten dringen jedoch nicht selten darauf, geröngt zu werden.
> Nachricht lesen