01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Hautkrebs
Für Nicotinamid (Vitamin B3) sind bereits protektive Wirkungen gegen Hautschäden durch UV-Licht belegt worden. Daten einer Phase-3-Studie bei knapp 400 Australiern, bei denen in den vergangenen fünf Jahren bereits mindestens zwei Nicht-Melanom-Hautkarzinome diagnostiziert worden waren, weisen jetzt darauf hin, dass das Vitamin auch zur Chemoprävention von Hautkrebs geeignet sein könnte. Die Studienteilnehmer nahmen über zwölf Monate randomisiert Nicotinamid (500 mg 2 x täglich) oder Placebo ein. Bei ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Infertile Männer haben laut neuen US-Daten ein deutlich erhöhtes Risiko für viele chronische Erkrankungen, darunter Diabetes, KHK und Drogenabusus. In der Studie wurden Daten von rund 13.000 als infertil eingestuften ...
08.12.2015 · Fachbeitrag ·
Nackenschmerzen
Chronische Nackenschmerzen werden oft durch muskuläre Verspannungen ausgelöst und sind schwierig zu behandeln. Einen Versuch wert sind laut neuen britischen Daten Akupunktur und Alexander-Technik (Erlernen von ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Sexualfunktion
Die Einnahme verbotener Amphetamine (unter anderem Speed, Ecstasy, Crystal) korreliert bei Männern laut einer Untersuchung in Taiwan mit Beeinträchtigungen der Sexualfunktion. Die Hälfte der rund 1.160 Befragten mit Amphetamin-Abusus über eine Zeitspanne von durchschnittlich 30 Monaten, im Mittel 32 Jahre alt, berichtete über Auswirkungen auf ihre Sexualfunktion. Am häufigsten wurden Beeinträchtigungen der Penisrigidität, Verzögerungen beim Erreichen des Orgasmus und eine verringerte sexuelle ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Stuhlinkontinenz
Positive Daten zur perkutanen tibialen Nervenstimulation (PTNS) liegen vor allem bei Harninkontinenz vor. Aber auch bei Patienten mit Stuhlinkontinenz gibt es Fallserien, die eine Erfolgsrate von 50 bis 80 % nahelegen.
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Tendopathien
Patienten mit sehr hohem Cholesterinspiegel haben gehäuft Tendopathien. Neue Daten eines Literatur-Reviews deuten jetzt darauf hin, dass auch bei niedrigeren Werten ein Zusammenhang zwischen dem Lipidprofil und dem ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Fatigue
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und ein abgestuftes körperliches Übungsprogramm (GET) sind nach Daten der PACE-Studie auch langfristig bei chronischem Fatigue-Syndrom wirksam. Ein Follow-up bei knapp 500 Patienten, bei denen im Verlauf eines Jahres die Überlegenheit von CBT und GET im Vergleich zu Standard-Care und Beschäftigungstherapie belegt worden war, bestätigte dies im Schnitt 31 Monate nach Randomisierung. Der Gesundheitszustand von Patienten der CBT- und GET-Gruppe war stabil, so die Autoren. Bei ...