21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Herztod
Eine spanische Studie hat Kokainkonsum als unabhängigen Risikofaktor für einen plötzlichen Herztod (SCD) bestätigt. Analysiert wurden die Daten aller rund 440 jungen Spanier aus der Region der Biskaya, zwischen 15 und 49 Jahre alt, die zwischen 2003 und 2009 einem SCD erlegen waren, der nicht auf eine Erkrankung oder eine akute Vergiftung zurückzuführen war. Bei allen Betroffenen waren forensische Untersuchungen erfolgt. Zum Vergleich dienten die
Daten von 126 Personen ähnlichen Alters, die wegen ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bis zu einem Drittel der Europäer, die in Städten leben, sind regelmäßig
hohen Luftschadstoffkonzentrationen ausgesetzt, die oberhalb der erlaubten Grenzwerte liegen. Der Zusammenhang zwischen einer hohen ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Laut neuen britischen Daten korreliert die Sterblichkeit insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker mit der Höhe der verabreichten Tagesdosis Insulin. Bei der retrospektiven Beobachtungsstudie wurden Daten von knapp 6.
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Je niedriger der HbA1c-Wert bei Typ-1-Diabetikern eingestellt wird, desto
höher ist das Risiko für schwere Hypoglykämien. Deshalb werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes etwas weniger strikte Zielwerte angestrebt als bei Erwachsenen. Die gute Nachricht: Nach neuen Daten von mehr als 37.000 pädiatrischen Typ-1-Diabetikern aus Deutschland und Österreich ist der Zusammenhang zwischen HbA1c und dem Risiko für schwere
Hypoglykämien zwischen 1995 und 2012 deutlich schwächer geworden.
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Hepatische Enzephalopathie
Laut Daten einer kleinen dänischen Studie bei insgesamt 50 Leberzirrhose-Patienten mit akuter hepatischer Enzephalopathie (HE) könnte zur Linderung der neurologischen Symptome die Einnahme einer Elektrolytlösung mit ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Zwischen dem Kaffeekonsum und den Leberwerten ist bereits eine inverse Korrelation gefunden worden. US-Wissenschaftler haben diese Assoziation in einer großen Beobachtungsstudie mit fast 28.000 Teilnehmern ab 20 Jahren ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Endometriumkarzinom
Eine Therapie mit stickstoffhaltigen Bisphosphonaten wie Alendronat, Risedronat und Pamidronat korreliert mit einem verringerten Risiko für Endometriumkarzinome. Das ist das Ergebnis der Auswertung neuer US-Daten zu mehr als 29.000 Frauen Bei den Studienteilnehmerinnen waren insgesamt 77 neue Fälle von Endometriumkarzinomen aufgetreten. Bei Frauen mit einer Exposition zu N-haltigen Bisphosphonaten war das Erkrankungsrisiko um rund 50 % geringer als bei Frauen ohne Einnahme dieser Präparate (8,7 versus 17,7 ...