19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Ein aktueller Literatur-Review verdeutlicht den Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung und der endoskopischen Resektion von großen kolorektalen Polypen. Die endoskopische Therapie war bei mehr als 90 % der Patienten erfolgreich; nur bei rund 500 von insgesamt 6.440 Patienten (8 %) war die endoskopische Resektion der Tumoren nicht ausreichend und wurde eine Operation notwendig. Bei knapp 60 % von ihnen war bei der histologischen Untersuchung ein invasives Karzinom festgestellt worden. Der endoskopische Eingriff war ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsfrüherkennung
Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe sind die Mammographie-Befunde oft unklar. Zusätzliche Screeningtests wie Sonographie bringen aber in dieser Patientengruppe nach Simulationsmodellen eines internationalen ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Tumorpatienten sollten möglichst nicht rauchen. Neue US-Daten verdeutlichen die Bedeutung einer Raucherentwöhnung für Patienten mit lokalem Prostatakarzinom, die eine Strahlentherapie erhalten. Bei Rauchern waren ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Vermutungen, dass photosensibilisierende Wirkungen einiger Antihypertensiva das Hautkrebsrisiko erhöhen könnten, werden durch Daten einer großen dänischen Fall-Kontroll-Studie unterstützt. Assoziiert wurde die Langzeiteinnahme (≥ 5 Jahre) von Angiotensin-Rezeptor-Blockern mit einem um 50 % erhöhten Risiko für ein malignes Melanom. Außerdem war die Langzeiteinnahme von Diuretika mit einem um 20 % erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome verbunden. Der Zusammenhang zeigte sich vor allem bei einer ...
23.02.2015 · Fachbeitrag ·
Neurologie
Wenn bei einem Schlaganfall zusätzlich zur Standardtherapie vorhandene Blutgerinnsel mechanisch entfernt werden, steigt die Chance eines Behandlunngserfolgs um 20 bis 30 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen drei Studien ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nach Jahren der Rückläufigkeit hat die Herzinfarkt-Sterblichkeit in Deutschland wieder leicht zugenommen. Nach dem Deutschen Herzbericht 2014, der jährlich von der Deutschen Herzstiftung zusammen mit den ärztlichen ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Colon irritabile
Der 5-HT3-Rezeptor-Antagonist Ondansetron, bewährtes Antiemetikum zum Beispiel bei Tumorpatienten unter Chemotherapie, ist offenbar auch eine
Option bei Patienten mit diarrhoebetontem Reizdarmsyndrom (IBS-D). In einer randomisierten, doppelblinden und placebokotrollierten Cross-over-Studie bei 120 Patienten, die Ondansetron (bis zu 3 x täglich 8 mg) oder Placebo einnahmen, berichteten zwei Drittel über eine ausreichende Symptomlinderung unter Ondansetron versus Placebo. Umgekehrt gaben 14 % der Behandelten ...