08.02.2012 · Fachbeitrag ·
ArzneimittelInteraktionen
Inwieweit bei Kombination von Clopidogrel mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) die Wirksamkeit der antithrombotischen Therapie beeinträchtigt ist, wird intensiv diskutiert. Hinweise gibt es aus in-vitro-Studien aber auch für Interaktionen zwischen Acetylsalicylsäure (ASS) und PPIs. Nach neuen dänischen Daten sind diese Interaktionen auch klinisch relevant. Analysiert wurden die Komplikationsraten im Verlauf eines Jahres bei knapp 20.000 Patienten, die einen ersten Herzinfarkt überlebt hatten und mit ASS ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Zahneingriffe
In Großbritannien hat die NICE-Gesundheitsbehörde im März 2008 bei Risikopatienten für eine infektiöse Endokarditis einen vollständigen Stopp der Antibiotikaprophylaxe vor invasiven Zahneingriffen empfohlen.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Koronare herzkrankheit
Die Unterschiede im klinischen Verlauf nach Bypass-Operation vs. perkutaner Koronarintervention (PCI) mit Implantation eines Medikamente-freisetzenden (Drug-eluting) Stents (DES), werden bei Patienten mit ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
US-Ärzte der University School of Medicine in Boston warnen vor einer Überdiagnostik von Lungenembolien (PE) durch CT-Angiograpien der Lunge (CTPA), die klinisch möglicherweise nur wenig Schaden anrichten. Ärzte sollten Patienten nur bei gut begründetem Verdacht auf eine Lungenembolie zu einer CT-PA überweisen. Seit Einführung der CT-PA in den USA im Jahr 1998 hat sich die Inzidenz von Lungenembolien fast verdoppelt: von 62 Fälle pro 100.000 in den Jahren 1993 bis 1998 auf 112 Fälle pro 100.000 Einwohner ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 60.000 Männer neu an einem Prostatakarzinom. Meist ist der Tumor dabei auf die Prostata begrenzt (Stadium T1 oder T2). Ob eine Operation für die betroffenen Patienten ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs-früherkennung
Die Daten zum Nutzen der Prostatakrebsvorsorge, insbesondere von regelmäßigen PSA-Wert-Messungen, sind bisher sehr uneinheitlich. Oft ist auch die Studiendauer zu kurz. Schwedische Forscher haben jetzt diese Lücke ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Metformin ist bei Typ-2-Diabetikern der Goldstandard der oralen Antidiabetika. Diese Sonderstellung wird auch durch neue Studiendaten immer wieder untermauert. Aktuell wurde in einer großen dänischen Kohortenstudie bei mehr als 100.000 Typ-2-Diabetikern belegt, dass bei einer Monotherapie mit einem Insulin-Sekretagogum die Mortalität der Patienten und die Rate kardiovaskulärer Komplikationen deutlich höher ist als bei einer Therapie mit Metformin. Die Beobachtungszeit betrug bis zu neun Jahre. Bei den meisten ...