22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Das Risiko einer Therapie-resistenten Hypertonie – definitionsgemäß ein Blutdruck ≥ 140/90 mmHg unter drei oder mehr Antihypertensiva – steigt offenbar mit zunehmender Niereninsuffizienz. In einer US-Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern hatten bis zu 50 % der Patienten mit einer mittelgradigen chronischen Nierenkrankheit (CKD) eine therapieresistente Hypertonie. Besonders groß war das Risiko bei Afroamerikanern sowie bei Patienten mit hohem Taillenumfang, mit Diabetes oder positiver Anamnese für ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Erste Daten des europäischen Vorhofflimmer-Registers PREFER in AF, das seit Januar 2012 in 460 Zentren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien läuft, zeigt eine gute Versorgung der Patienten.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Laut Registerdaten aus den USA erhalten viele VHF-Patienten, die zur Schlaganfallprophylaxe mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden, zusätzlich ASS, ohne dass dies eigentlich nötig wäre. Das Risiko für ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Hat ein Patient bei der Praxismessung einen erhöhten, zu Hause bei der Selbstmessung aber einen normalen Blutdruck, sollte die Diagnose „Weißkittelhypertonie“ nicht zu schnell gestellt werden. Laut einer italienischen Studie sind mindestens drei Messungen erforderlich (einmal in der Praxis, zweimal zu Hause). In der Studie bei insgesamt 2.051 repräsentativen Personen aus der Region Monza unterschied sich nämlich die Prognose von Personen mit echter Weißkittelhypertonie (normotensiv bei beiden ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei Koronarpatienten hapert es nicht selten an der langfristigen zuverlässigen Einnahme von Medikamenten zur Sekundärprävention. Zur Verbesserung der Therapietreue kann nach einer kanadischen Studie bei älteren ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Nach Ansicht britischer Wissenschaftler sind Betablocker deutlich besser verträglich als bislang angenommen. 33 Substanz-spezifische Nebenwirkungen würden mit einer Betablocker-Therapie in Verbindung gebracht und in ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Hyperurikämie bzw. erhöhte Harnsäurespiegel im Plasma sind bereits in vielen Studien mit einem ungünstigen KHK-Risikoprofil, Bluthochdruck und
einem erhöhten KHK-Risiko verbunden worden – trotz antioxidativer Eigenschaften von Harnsäure. Dänische Wissenschaftler ziehen nun nach Analyse der Daten von zwei großen prospektiven Kohortenstudien in Dänemark das Fazit, dass der Zusammenhang nicht kausal ist. Vielmehr sei der Body-Mass-Index (BMI) ein wichtiger Einflussfaktor, der in Beobachtungsstudien in ...