22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Lungenembolien
Erfolgen bei Patienten mit Verdacht auf eine Lungenembolie (LE) zu schnell computertomographische Angiographien (CTA) der Lunge? US-Wissenschaftler verweisen mit Blick auf neue Daten auf eine offensichtliche Überdiagnose von LE. Denn die Inzidenz von LE ist zwischen 1998 und 2006, dem Jahr der Einführung der CTA, in den USA um 80 % gestiegen, von 62 auf 112 pro 100.000. Gleichzeitig verringerte sich aber die Mortalität durch LE in diesem Zeitraum nur geringfügig, von 12,3 auf 11,9 pro 100.000. Dieses ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit venösen Thromboembolien (VTE) – ob tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) oder Lungenembolien – haben nach wie vor ein hohes Sterberisiko. Das verdeutlichen kanadische Daten zu mehr als 100.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Lebertransplantation
Patienten nach Lebertransplantation neigen zu körperlicher Inaktivität und sind besonders häufig von einem Metabolischen Syndrom (MS) betroffen. Das bestätigen aktuelle Daten einer US-Studie bei 204 ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
Patienten mit Zöliakie haben ein erhöhtes Risiko für lymphoproliferative Malignome (LPM). Das ist bereits belegt. In einer aktuellen Studie bei mehr als 7.600 schwedischen Patienten mit Biopsie-gesicherter Zöliakie ist jetzt nachgewiesen worden, dass nur Patienten mit persistierenden Dünndarmläsionen und Atrophie der Darmzotten von einem erhöhten LPM-Risiko betroffen waren. Bei Patienten mit vollständig geheilter Dünndarmschleimhaut bei der Follow-up-Biopsie war das Risiko nicht signifikant höher als in ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Schwere Hypoglykämien sind laut Daten bei rund 9.000 Typ-2-Diabetikern aus den USA im Alter von 30 bis 77 Jahren nicht nur ein Problem bei besonders intensiv behandelten Patienten, sondern kommen fast unabhängig von ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Regelmäßiges körperliches Training kann die Blutzuckerkontrolle von Typ-2-Diabetikern deutlich verbessern; individuell kann dieser Effekt allerdings
erheblich variieren. Eine mögliche Erklärung dafür ist die ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankung
Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung werden zur Prophylaxe einer Hyperphosphatämie Phosphatbinder empfohlen. Ein aktualisierter Literatur-Review inklusive Meta-Analyse bestätigt nun, dass nicht-kalziumhaltige Phosphatbinder (Sevelamer, Lanthanum) im Vergleich zu kalziumhaltigen prognostisch von Vorteil sind. Die Mortalität der Patienten war unter nicht-kalziumbasierter Behandlung um 22 % geringer als bei kalziumbasierter. Außerdem gab es auch weniger Arteriosklerose. In der Meta-Analyse wurden ...