11.03.2019 · Fachbeitrag aus MK · Grundstückskaufvertrag
Werden öffentliche Wohnungen von Kommunen an private Investoren veräußert, wird häufig zum Schutz der Mieter vor Mieterhöhungen oder Luxusmodernisierung eine „Sozialcharta“ in die Grundstückskaufverträge aufgenommen. Der BGH hat entschieden, das ein lebenslanges Wohnrecht kombiniert mit einem Ausschluss der ordentlichen Kündigung bei Verkauf eines kommunalen Siedlungshauses wirksam ist.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Verlängerungsoption
Gewerbliche Mietverträge enthalten oft eine Verlängerungsoption zugunsten des Mieters. Wird diese schriftlich ausgeübt, verlängert sich das Mietverhältnis um den vereinbarten Optionszeitraum. Gilt das auch, wenn sie nicht schriftlich gezogen wird oder liegt dann ein Schriftformmangel vor, sodass der Vermieter das Mietverhältnis vorzeitig kündigen kann? Der BGH sagt, Nein.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Kauf bricht nicht Miete
Was passiert, wenn eine Wohnung von zwei Miteigentümern vermietet wird und der eine Miteigentümer seinen Anteil nach Überlassung der Wohnung an den anderen Miteigentümer veräußert. Ändert sich die Vermieterstellung oder bleiben beide Eigentümer Vermieter. Diese Frage musste der BGH entscheiden.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Schönheitsreparaturen (Teil 1)
Ein „brandaktuelles“ Urteil des BGH aus August 2018 entfacht erneut die Diskussionen über die wirksame Übertragung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter in Standardmietverträgen. Anlass einmal zu schauen, wie sich die Rechtsprechung seit der fundamentalen BGH-Entscheidung aus 2004 entwickelt hat.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Airbnb
Paris fordert Millionenstrafe von Airbnb“, so titelt Spiegel Online am 10.2.19. Was zu Beginn 2008 in San Francisco und als günstige Übernachtungsalternative zu teuren Hotels gedacht war, wuchs schnell zu einem der wertvollsten Start-ups weltweit. Nun plant Airbnb den Gang an die Börse.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Eigenbedarf
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung zum Zwecke der Nutzung der Wohnung durch die Familie des Klägers mit ausländischem Wohnsitz als Ferien- und Zweitwohnung. Der BGH zeigt auf, welche Grundsätze für die Entscheidung der Frage heranzuziehen sind.
> lesen
11.02.2019 · Fachbeitrag aus MK · Konkurrenzschutz (Teil 2)
Dem Konkurrenzschutz kommt im gewerblichen Mietverhältnis eine essenzielle Bedeutung zu. Dieser Beitrag der Beitragsreihe befasst sich mit dem sachlichen, zeitlichen und persönlichen Geltungsbereich.
> lesen
11.02.2019 · Nachricht aus MK · Ende des Mietverhältnisses
Mit einer unangekündigten Übersendung der Wohnungsschlüssel erlangt der Vermieter zwar den Besitz an der Mietsache zurück. Hiermit ist eine konkludente Besitzaufgabe des Mieters verbunden, sofern sich aus den Umständen nichts anderes ergibt. Der Vermieter erlangt Besitz, weil sein natürlicher Besitzwille sich auf alle in seinem Herrschaftsbereich befindlichen Gegenstände erstreckt.
> lesen
11.02.2019 · Nachricht aus MK · IWW-Webinare
Auch im zweiten Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
04.02.2019 · Nachricht aus MK · Ruhestörung
Baulärm ist regelmäßig als Mangel der Mietsache anzusehen, soweit er die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch mindert. Dies hat der Mieter darzulegen und zu beweisen (LG München I 15.11.18, 31 S 2182/18, Abruf-Nr. 207071 ).
> lesen