04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · FAQ zur E-Bilanz
Die E-Bilanz ist in den Steuerkanzleien derzeit sicherlich eines der Top-Themen. Für das Wirtschaftsjahr 2013 ist der Jahresabschluss nämlich erstmals elektronisch zu übermitteln. Nachfolgend werden Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen gegeben.
> lesen
18.02.2014 · Nachricht aus MBP · Kalte Progression
Gerade zu Jahresbeginn stehen vielfach Lohn- und Gehaltserhöhungen an. In diesem Zusammenhang hört man häufig die Aussage, dass von der Gehaltserhöhung „unterm Strich“ nichts übrig bleiben würde. Das Problem, dass trotz Lohnerhöhung letztlich weniger Realeinkommen zur Verfügung steht, wird häufig als „kalte Progression“ bezeichnet. Ein Beispiel zur Wirkungsweise regt zum Nachdenken an, ob nicht steuerfreie und begünstigte Gehaltsextras die Mitarbeiter dauerhaft mehr erfreuen.
> lesen
13.02.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Das FG Niedersachsen (16.1.14, 10 K 252/13) hat aktuell entschieden, dass die Pauschalsteuer auf Sachzuwendungen (§ 37b EStG) an Nichtarbeitnehmer den Gewinn nicht mindern darf, soweit die Zuwendungen nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Dennoch scheint das Gericht ein Klärungsbedürfnis zu erkennen: Die Revision wurde nämlich zugelassen.
> lesen
13.02.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Zinsen, die das FA aufgrund von Einkommensteuererstattungen an den Steuerpflichtigen zahlt (sog. Erstattungszinsen), unterliegen der Einkommensteuer. Dies hat der BFH (12.11.13, VIII R 36/10) entschieden.
> lesen
06.02.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur steuerlich geltend gemacht werden, wenn der jeweilige Raum (nahezu) ausschließlich für betriebliche/berufliche Zwecke genutzt wird und können diese Aufwendungen entsprechend der jeweiligen Nutzung aufgeteilt werden? Der IX. Senat des BFH (21.11.13, IX R 23/12) hat diese Rechtsfragen dem Großen Senat des BFH zur Entscheidung vorgelegt.
> lesen
03.02.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Zum Investitionsabzugsbetrag sind in der letzten Zeit zahlreiche Entscheidungen des BFH ergangen. Für die Finanzverwaltung Grund genug, das bisherige Anwendungsschreiben aus 2009 zu aktualisieren (BMF 20.11.13, IV C 6 - S 2139 b/07/10002, Abruf-Nr. 133741 ). Wichtige Aspekte werden nachfolgend dargestellt.
> lesen
03.02.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Gewerbesteuer
Die Finanzverwaltung hat mit ihrem koordinierten Ländererlass vom 2.7.12 (BStBl I 12, 654) zur Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen nach
§ 8 Nr. 1 GewStG Stellung genommen und ihre Gesetzesauslegung zum Teil erheblich zum Nachteil der Steuerpflichtigen verschärft. Unter Zugrundelegung der Verwaltungsmeinung kann es sogar zur Substanzbesteuerung kommen, wie nachstehende Beispiele aus der Praxis zeigen.
> lesen
03.02.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Übernimmt eine Spedition die Bußgelder, die gegen die Fahrer wegen Verstößen gegen die Lenk- und Ruhezeiten verhängt worden sind, handelt es sich dabei um Arbeitslohn (BFH 14.11.13, VI R 36/12, Abruf-Nr. 140286 ).
> lesen
03.02.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalgesellschaften
Der verbilligte Verkauf eines Grundstücks durch eine GmbH an den Bruder eines Gesellschafters stellt keine freigebige Zuwendung der Gesellschaft dar und löst demzufolge keine Schenkungsteuer aus (FG Münster 24.10.13,
3 K 103/13 Erb, Abruf-Nr. 140033 ).
> lesen
03.02.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Überlange Gerichtsverfahren
Seit gut zwei Jahren können Kläger die unangemessene Dauer eines
finanzgerichtlichen Verfahrens rügen und Wiedergutmachung (z.B. als Geldentschädigung) verlangen (vgl. MBP 12, 48). Nun gibt es die ersten Sachentscheidungen des BFH, die Erkenntnisse zur Angemessenheit der Verfahrensdauer und zu den Rechtsfolgen einer Verfahrensverzögerung bringen.
> lesen