02.07.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Altersteilzeit
Unter gewissen Voraussetzungen erhalten Arbeitgeber von der Bundesagentur für Arbeit einen Zuschuss zum Aufstockungsbetrag für in Altersteilzeit freigestellte Arbeitnehmer. Dieser Zuschuss ist auch dann zu zahlen, wenn der Arbeitsplatz mit einem Arbeitslosen neu besetzt wird, der weniger arbeitet als der ausgeschiedene Arbeitnehmer (BSG 14.5.14, B 11 AL 9/13 R, Abruf-Nr. 141639 ).
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Das FG Baden-Württemberg (19.12.13, 1 K 1939/12, Abruf-Nr. 141550 ) hat entschieden, dass umsatzsteuerpflichtige Versteigerungen über eBay, die von mehreren Personen unter Verwendung eines gemeinsamen Pseudonyms (sogenannter Nickname) ausgeführt werden, im Regelfall allein von demjenigen zu versteuern sind, der gegenüber eBay als Inhaber des Nutzerkontos aufgetreten ist.
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalgesellschaften
Nach dem neuen § 8b Abs. 4 KStG sind Gewinnausschüttungen nur dann körperschaftsteuerfrei, wenn die Beteiligung an der leistenden Gesellschaft zu Beginn des Jahres mindestens 10 % betragen hat. Diese Grundsätze sind auf Gewinnausschüttungen anzuwenden, die der empfangenden Körperschaft seit dem 1.3.13 zufließen. Zu der Frage, wie ein unterjähriger Hinzuerwerb von Anteilen zu behandeln ist, hat die OFD Frankfurt (2.12.13, S 2750a A - 19 - St 52, Abruf-Nr. 141756 ) jüngst Stellung ...
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Sowohl bei Aufwendungen für Straßenreinigungs- und Winterdienstleistungen auf dem dem Grundstück vorgelagerten Gehweg als auch bei Aufwendungen für den Hausanschluss an das öffentliche Versorgungsnetz kann die Steuerermäßigung nach § 35a EStG in Betracht kommen. In zwei Urteilen hat der BFH damit dem BMF (10.1.14, IV C 4 - S 2296-b/07/0003:004) widersprochen.
> lesen
01.07.2014 · Nachricht aus MBP · Minijobs
Arbeitgeber müssen darauf achten, dass Anträge auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei minderjährigen Minijobbern vom gesetzlichen Vertreter unterschrieben sind. Darauf hat die Minijob-Zentrale hingewiesen.
> lesen
27.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Überlange Verfahrensdauer
Steuerpflichtige können eine Entschädigung für Nachteile fordern, die nicht Vermögensnachteile sind (§ 198 GVG), wenn das Klageverfahren ohne triftigen Grund beim Gericht ruht. Mit der jüngsten Entscheidung (BFH 19.3.14, X K 8/13, Abruf-Nr. 141694 ) entwickelt der BFH seine Rechtsprechung auf diesem Gebiet insbesondere zur Angemessenheit der Verfahrensdauer und zur Höhe der Entschädigungsansprüche fort.
> lesen
25.06.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH (20.3.14, VI R 29/13) hat entschieden, dass auch außergewöhnliche Kosten, wie die Kosten einer Falschbetankung, durch die Entfernungspauschale abgegolten sind.
> lesen
18.06.2014 · Nachricht aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
Der BFH (26.2.14, VI R 27/13) hat entschieden, dass Aufwendungen für eine heileurythmische Behandlung als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 33 EStG zu berücksichtigen sein können. Die medizinische Indikation und damit die Zwangsläufigkeit entsprechender Aufwendungen im Krankheitsfall könne durch eine Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers nachgewiesen werden. Ein vor Beginn der Heilmaßnahme ausgestelltes amtsärztliches Gutachten oder eine vorherige ärztliche Bescheinigung ...
> lesen
17.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Eltern, die ihr Kind nach der Geburt vorwiegend selbst betreuen, haben grundsätzlich Anspruch auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Der Beitrag erläutert die Berechnung des Elterngelds bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Darüber hinaus wird dargestellt, ob bzw. inwieweit eine Nebentätigkeit während des Elterngeldbezugs schädlich ist.
> lesen
17.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Reverse-Charge-Verfahren
Nach § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG geht die Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger über, wenn der Leistende eine Bauleistung an einen bauleistenden Unternehmer erbringt. Nach Auffassung der Verwaltung zählt auch der Einbau von Einrichtungsgegenst änden und Betriebsvorrichtungen zu den Bauleistungen, soweit diese fest mit dem Gebäude verbunden sind. Das FG Berlin-Brandenburg (13.11.13, 7 K 7001/13, Abruf-Nr. 141680 ) ist dieser Ansicht für Betriebsvorrichtungen jedoch nicht gefolgt.
> lesen