04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Aufwendungen für eine Dichtheitsprüfung der privaten Abwasserleitung können als steuerermäßigende Handwerkerleistung beansprucht werden. Hiermit hat der BFH (6.11.14, VI R 1/13, Abruf-Nr. 174486 ) der Sichtweise der Finanzverwaltung (BMF 10.1.14, IV C 4 - S 2296-b/07/0003 :004, Rz. 22) widersprochen.
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2014
Auch in diesem Jahr lassen wir Sie mit der Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen nicht allein: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten für 2014 zugreifen – und das kostenlos!
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Mitunternehmerschaft
Veräußert ein Mitunternehmer aufgrund einheitlicher Planung Sonderbetriebsvermögen (Sonder-BV), bevor er den ihm verbliebenen Mitunternehmeranteil unentgeltlich überträgt, steht dies der Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG nicht entgegen (BFH 9.12.14, IV R 29/14, Abruf-Nr. 174489 ).
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Durch die Reisekostenreform hat sich auch die Abziehbarkeit von Reisekosten als Betriebsausgaben geändert. In einem ausführlichen Schreiben hat das BMF (23.12.14, IV C 6 - S 2145/10/10005: 001, Abruf-Nr. 143613 ) nun insbesondere zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte Stellung genommen.
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Von Physiotherapeuten erbrachte humanmedizinische Heilbehandlungen sind umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG). Liegt keine steuerfreie Leistung vor, kann der ermäßigte Steuersatz zur Anwendung kommen. In beiden Fällen ist der Physiotherapeut verpflichtet, entsprechende Aufzeichnungen zu führen und Belege vorzuhalten. Darüber hinaus gelten wegen der aktuellen BFH-Rechtsprechung und einer neuen Weisung des BMF in beiden Bereichen neue umsatzsteuerliche Spielregeln, die es zu beachten ...
> lesen
25.02.2015 · Nachricht aus MBP · Steuererklärungen
Viele Krankenkassen werben mit Bonus- und Prämienprogrammen. Hiermit wollen sie ihre Versicherten für die Teilnahme an Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sowie sportlichen Aktivitäten (Mitgliedschaft im Fitnessstudio etc.) belohnen. Der DStV hat jüngst darauf hingewiesen, dass diese Bonuszahlungen einkommensteuerpflichtig sind und in der Steuererklärung von den als Sonderausgaben geltend gemachten Krankenversicherungsbeiträgen abgezogen werden müssen.
> lesen
11.02.2015 · Nachricht aus MBP · Einkünftequalifikation
Der BFH (27.8.14, VIII R 6/12) hat entschieden, dass die Einkünfte einer GbR, die hauptsächlich Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielt und daneben in geringem Umfang eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, dann nicht insgesamt zu gewerblichen Eink ünften umqualifiziert werden (sog. Abfärbewirkung), wenn die gewerblichen Umsätze eine Bagatellgrenze in Höhe von 3 % der Gesamtnettoumsätze und zusätzlich den Betrag von 24.500 EUR im Veranlagungszeitraum nicht übersteigen.
> lesen
09.02.2015 · Nachricht aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Nach einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg (7.10.14, 6 K 6147/12) sind Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar.
> lesen
09.02.2015 · Nachricht aus MBP · Gewinnermittlung
Ein für ein bestimmtes Wirtschaftsgut in einem Vorjahr gebildeter Investitionsabzugsbetrag kann in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden (BFH 12.11.14, X R 4/13; gegen BMF 20.11.13, IV C 6 - S 2139-b/07/10002, Rz 6).
> lesen
03.02.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Fotovoltaikanlagen und KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) bereitet in der Praxis oftmals Probleme. Diese resultieren nicht zuletzt daraus, dass bei Fotovoltaikanlagen zwischen Altanlagen (Inbetriebnahme bis zum 31.3.12) und neuen Anlagen zu unterscheiden ist. Zudem hat der BFH (12.12.12, XI R 3/10) bei Entnahmen von Strom und Wärme neue Maßstäbe gesetzt. Aktuell hat sich auch die Finanzverwaltung positioniert und einige Abgrenzungsfragen geklärt (BMF ...
> lesen