02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Eine Einheitsbilanz ist angesichts der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Abweichungen kaum noch möglich. Dies gilt auch für den Posten der Jubiläumsrückstellungen, wobei eine zusätzliche Problematik entsteht, wenn der steuerliche Ansatz höher ist als der handelsrechtliche.
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsveräußerung
Möchte der Verkäufer eines Betriebs oder einer wesentlichen Beteiligung weiterhin laufende Einnahmen beziehen, können als Gegenleistung wiederkehrende Bezüge vereinbart werden. Ob in diesen Fällen die Sofortversteuerung oder die nachträgliche Versteuerung (Wahlrecht) günstiger ist, wird im Beitrag näher betrachtet.
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Eine Rechnungskorrektur wegen unzutreffender Steuernummer entfaltet keine Rückwirkung, selbst wenn die nach der Rechtsprechung des BFH erforderlichen Mindestangaben enthalten waren (FG Berlin-Brandenburg 13.11.14, 5 K 5083/14, Rev. BFH V R 64/14, Abruf-Nr. 144575 ).
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Verfahrensrecht
Der BFH (8.10.14, VI R 82/13) hatte im letzten Jahr entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Telefax an das FA übermittelt werden kann. Ein dieser Rechtsprechung entgegenstehendes Schreiben hat das BMF (16.4.15, IV A 3 - S 0321/07/10003, Abruf-Nr. 144294 ) nun aufgehoben.
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Eheleute agieren wirtschaftlich oftmals als „eine Person“. Dies hat zur Folge, dass steuerlich abzugsfähiger Eigenaufwand, nicht abzugsfähiger echter Drittaufwand oder Fälle des abgekürzten Zahlungs- oder Vertragswegs vorliegen können. Der Beitrag behandelt dieses streitanfällige Thema anhand von Beispielen zu Grundstücken, die ganz oder teilweise im Eigentum des nicht einkünfteerzielenden Ehegatten stehen.
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Mahlzeitengestellung
Wegen der eingeschränkten Aussagekraft und der praktischen Probleme für Arbeitgeber fordern die Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft die Abschaffung der Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflicht des Großbuchstabens „M“ bei der Mahlzeitengestellung. Hilfsweise sollen die Aufzeichnungserleichterungen so lange verlängert werden, bis die Finanzverwaltung belastbare Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung sammeln konnte (Schreiben an das BMF vom 13.5.15, Abruf-Nr. 144582 ).
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Lohnsteuer-Ermäßigung
Die Gültigkeit der Freibeträge im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren wurde jüngst von einem auf zwei Jahre verlängert. Als Starttermin hat das BMF (21.5.15, IV C 5 - S 2365/15/10001, Abruf-Nr. 144625 ) nun den 1.10.15 festgelegt, d.h., ab diesem Zeitpunkt können Arbeitnehmer Freibeträge für zwei Kalenderjahre mit Wirkung ab 1.1.16 bei ihrem FA beantragen.
> lesen
30.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Bei Planungsleistungen eines Ingenieurs tritt die Gewinnrealisierung bereits ein, wenn der Anspruch auf Abschlagszahlung nach § 8 Abs. 2 HOAI a.F. entstanden ist (BFH 14.5.14, VIII R 25/11; MBP 15, 43). Die Verwaltung hat dieses Urteil im letzten Jahr im BStBl veröffentlicht und den Anwendungsbereich nun sogar noch erweitert: Denn es soll grundsätzlich auch auf Abschlagszahlungen nach § 632a BGB anwendbar sein (BMF 29.6.15, IV C 6 -
S 2130/15/10001, Abruf-Nr. 144842 ). Positiv sind jedoch ...
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · § 13b UStG bei Bauleistungen
Das FG Berlin-Brandenburg (3.6.15, 5 V 5026/15, Abruf-Nr. 144680 ) bezweifelt, dass § 27 Abs. 19 S. 2 UStG, der den Vertrauensschutz aushebelt, verfassungsgemäß ist. Wer also unter der alten Rechtslage im Vertrauen auf die Verwaltungsregelung Leistungen gegenüber Bauträgern nicht mit Umsatzsteuer belegt hat, muss die nun nachträglich vom Fiskus geforderte Umsatzsteuer vorerst nicht zahlen.
> lesen
24.06.2015 · Nachricht aus MBP · Bilanzierung
Der Bundestag hat das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BiLRUG) am 18.6.15 beschlossen. Die Regelungen des BilRUG sollen erstmals in Geschäftsjahren anzuwenden sein, die nach dem 31.12.15 beginnen. Allerdings besteht ein Wahlrecht, wonach die angehobenen Schwellenwerte für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften einschließlich der erweiterten Definition der Umsatzerlöse bereits für das nach dem 31.12.13 beginnende Geschäftsjahr angewendet werden können. Es ist davon auszugehen, ...
> lesen