04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Nach § 37b EStG können Unternehmen die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer mit einem Steuersatz von pauschal 30 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für den Zuwendungsempfänger übernehmen. In seinem aktualisierten Anwendungsschreiben hat das BMF (19.5.15, IV C 6 - S 2297-b/14/10001, Abruf-Nr. 144552 ) nicht nur die neue BFH-Rechtsprechung eingearbeitet, sondern auch zu weiteren Fragen Stellung genommen. Wichtige Aspekte werden vorgestellt.
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Nach der geänderten Verwaltungssichtweise können Vermittler ihre Umsatzsteuer nicht mehr mindern, wenn sie ihren Kunden Preisnachlässe zulasten ihrer Provision gewähren. Damit wendet das BMF (27.2.15, IV D 2 -
S 7200/07/10003, Abruf-Nr. 143954 ) die jüngste Rechtsprechung des EuGH und des BFH an. Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Das Fahrtenbuch steht beim FA ganz oben auf der Prüfliste. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, dann war die ganze Arbeit umsonst und es droht eine Steuernachzahlung. Umso verlockender sind da die elektronischen Fahrtenbücher, die teils sogar eine GPS-gestützte Fahrterfassung anbieten und so fehlenden Fahrten und Rechenfehlern vorbeugen. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt, damit die Technik im Rahmen einer Betriebsprüfung keinen teuren Strich durch die Rechnung macht.
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Bei der privaten Steuererklärung gehört die Ermittlung der Vermietungseinkünfte zu den Routineaufgaben. Dabei bietet die Vorjahreserklärung eine wichtige Orientierungshilfe. Wurde im aktuellen Veranlagungszeitraum (VZ) jedoch ein Objekt im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, müssen neue Berechnungen (insbesondere zu den Anschaffungskosten) erfolgen. Der praktische Fall zeigt, was hier zu beachten ist.
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Kann der Vermieter die Fahrten zu seiner Immobilie nach Reisekostengrundsätzen oder nur mit der Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen? Die Antwort des FG Berlin-Brandenburg (11.2.15, 7 K 7084/13, Rev. BFH IX R 18/15, Abruf-Nr. 144639 ) lautet: Es kommt darauf an, ob eine regelmäßige Tätigkeitsstätte vorliegt.
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Wurden Unternehmer 2014 im EU-Ausland mit ausländischer Umsatzsteuer belastet und möchten sie diese wieder erstattet haben, bleibt nicht mehr viel Zeit. Der Antrag muss nämlich spätestens am 30.9.15 in elektronischer Form beim Bundeszentralamt für Steuern eingehen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter www.iww.de/sl1642 .
> lesen
04.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer-Vorauszahlungen
Solange das FA nicht weiß, dass die Eheleute nicht mehr zusammen zu veranlagen sind, kann es davon ausgehen, dass der die Vorauszahlungen leistende Ehegatte die Steuerschulden beider begleichen will (FG Schleswig-
Holstein 8.7.14, 5 K 93/11, Rev. BFH VII R 38/14, Abruf-Nr. 143967 ).
> lesen