21.12.2015 · Nachricht aus MBP · Löhne und Gehälter
Das BMF hat ein Merkblatt zur (optimalen) Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind, veröffentlicht (Merkblatt mit Stand vom 11.11.15).
> lesen
21.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Ermäßigte Besteuerung einer Abfindung
Wird die Abfindung für den Arbeitsplatzverlust in zwei Teilbeträgen ausgezahlt, ist dies für die ermäßigte Besteuerung nach § 34 Abs. 1 EStG (ausnahmsweise) unschädlich, wenn sich die Teilzahlungen im Verhältnis zueinander eindeutig als Haupt- und Nebenleistung darstellen und die Nebenleistung geringfügig ist. Zu der Frage der Geringfügigkeit hat der BFH (13.10.15, IX R 46/14, Abruf-Nr. 182089 ) nun Stellung bezogen.
> lesen
21.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung (BMF 19.5.15, IV C 6 - S 2297-b/14/10001, unter II. 1, Rn. 4) ist das Wahlrecht zur Pauschalversteuerung von Zuwendungen nach § 37b EStG grundsätzlich bis zum Eintritt der Bestandskraft auszuüben und die einmal getroffene Entscheidung zur Pauschalversteuerung bis zu diesem Zeitpunkt auch widerruflich. Gründe, dem Zuwendenden diese Rechte abzusprechen oder einzuschränken, sind ohne gesetzliche Grundlage nicht ersichtlich (FG Niedersachsen ...
> lesen
16.12.2015 · Nachricht aus MBP · Kapitalgesellschaften
Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) in Form von überhöhten Mietzahlungen stellt keine Schenkung dar (FG Münster 22.10.15, 3 K 986/13 Erb).
> lesen
16.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Laut Statistischem Bundesamt (Mitteilung vom 23.7.15) werden etwa 35 % aller in einem Jahr geschlossenen Ehen in den kommenden 25 Jahren wieder geschieden. Kurzum: Jede dritte Ehe geht in die Brüche. Um den finanziellen Schaden hier möglichst gering zu halten, ist eine steuerliche Beratung unerlässlich. Der Beitrag zeigt, worauf in der Scheidungs- und Nachscheidungsphase zu achten ist.
> lesen
16.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer
Erhält ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, löst dies regelmäßig einen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug aus. Der BFH hat nun zwei Einzelfragen aus diesem Bereich beantwortet. Während die Entscheidung zur Behandlung einer Leasing-Sonderzahlung bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode als durchaus günstig anzusehen ist, hat er einen Betriebsausgabenabzug abgelehnt, wenn ein Arbeitnehmer einen nach der Ein-Prozent-Regelung versteuerten Pkw auch für seine selbstständige ...
> lesen
15.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug setzt nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG insbesondere voraus, dass ein Umsatz durch einen Unternehmer ausgeführt wurde und der Leistungsempfänger über eine ordnungsgemäße Rechnung verfügt. Werden steuerliche Unregelmäßigkeiten beim Rechnungsaussteller bekannt, nehmen die Finanzämter dies immer häufiger zum Anlass, den Vorsteuerabzug beim Leistungsempfänger zu versagen. Der BFH (22.7.15, V R 23/14) hat diese Vorgehensweise nun erneut bestätigt. Grund genug, näher auf ...
> lesen
09.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Fällt bei einer Erbschaft Auslandsvermögen an, dann gibt es häufig Doppelbesteuerungskonflikte. Die von Deutschland mit den ausländischen Staaten abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) helfen nur begrenzt, da bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer nur sechs DBA bestehen (mit Dänemark, Frankreich, Griechenland, Schweden, Schweiz und den USA). Somit ist eine Doppelbesteuerung häufig nur durch Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer nach Maßgabe des § 21 ErbStG vermeidbar.
> lesen
09.12.2015 · Nachricht aus MBP · Bewertung von Pensionsrückstellungen nach § 253 HGB
Die anhaltende Niedrigzinsphase führt zu steigenden Pensionsrückstellungen, was das Ergebnis (enorm) belasten kann. Nach einer Mitteilung des IDW vom 26.11.15 zeichnet sich ab, dass § 253 HGB nicht mehr in diesem Jahr geändert wird. Offen ist, ob zu Beginn des neuen Jahres eine rückwirkende Regelung auf den Jahresabschluss zum 31.12.15 zu erreichen ist.
> lesen
09.12.2015 · Nachricht aus MBP · Jahresabschluss
Offenlegungspflichtige Gesellschaften (insbesondere AG, GmbH und GmbH & Co. KG) müssen ihre Jahresabschlüsse spätestens zwölf Monate nach Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres beim Bundesanzeiger elektronisch einreichen. Für das Geschäftsjahr 2014 läuft die Veröffentlichungsfrist somit zum 31.12.15 ab.
> lesen