20.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Erhalten Kinder von ihren Eltern Geld, um damit eine konkrete Mietimmobilie zu kaufen, können sie dennoch die Gebäudeabschreibung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Dies ist zumindest die Meinung des FG Niedersachsen (17.3.15, 13 K 156/13, Abruf-Nr. 145942 ).
> lesen
20.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Kaum eine Vorschrift des UStG ist so streitbefangen wie die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 6a UStG). Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass diese Norm regelmäßig die Finanzgerichte beschäftigt. In jüngster Zeit sind erneut zahlreiche Urteile des BFH ergangen, die bei der praktischen Anwendung zu beachten sind.
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Sind mehrere Personen Eigentümer einer Mietimmobilie, schaut das FA regelmäßig ganz genau hin, wem Einnahmen und Werbungskosten zuzurechnen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Räumlichkeiten durch einen Miteigentümer genutzt werden. Der praktische Fall zeigt unter Anlehnung an die Verfügung der OFD Frankfurt (25.2.15, S 2253 A - 84 - St 213, Rz. 3 ff.), wie die ertragsteuerliche Behandlung zu erfolgen hat.
> lesen
12.01.2016 · Nachricht aus MBP · Alterseinkünftegesetz
Die 2005 in Kraft getretene nachgelagerte Besteuerung von Renten verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das BVerfG hat deshalb drei Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen (BVerfG 29.9.15, 2 BvR 2683/11; BVerfG 30.9.15, 2 BvR 1066/10; BVerfG 30.9.15, 2 BvR 1961/10).
> lesen
12.01.2016 · Nachricht aus MBP · Aufbewahrungspflichten
Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Unterlagen an, sodass der Platz knapp wird. Es stellt sich somit die Frage, welche betrieblichen und privaten Unterlagen ab 2016 nicht mehr aufbewahrungspflichtig sind und vernichtet werden können. Antworten liefert u.a. der Bund der Steuerzahler Hessen e.V. (Mitteilung vom 28.12.15 „Zum Jahreswechsel Platz im Aktenschrank schaffen“).
> lesen
06.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Sozialversicherung
Seit dem 1.1.16 gelten in der Sozialversicherung neue Rechengrößen und Grenzwerte. Praxisrelevante Eckdaten sind nachfolgend aufgeführt.
> lesen
06.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Mahlzeitengestellung
Bei üblichen Mahlzeitengestellungen während der Auswärtstätigkeit oder der doppelten Haushaltsführung muss im Lohnkonto grundsätzlich der Großbuchstabe „M“ aufgezeichnet und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung bescheinigt werden. Sofern das Betriebsstätten-FA für die steuerfrei gezahlten Vergütungen eine andere Aufzeichnung als im Lohnkonto zugelassen hat, ist eine Bescheinigung des Großbuchstabens „M“ für 2014 und 2015 nicht erforderlich. Diese Übergangsregelung ...
> lesen
06.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Für Schornsteinfegerleistungen wird eine Steuerermäßigung wieder voll gewährt (d.h. 20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR). Es ist für Zwecke des § 35a EStG nicht mehr erforderlich, die Rechnung in begünstigte (Handwerkerleistungen) und nicht beg ünstigte Leistungen (Mess- oder Überprüfarbeiten einschließlich Feuerstättenschau) aufzuteilen (BMF 10.11.15, IV C 4 - S 2296-b/07/0003 :007, Abruf-Nr. 145783 ).
> lesen
06.01.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Nach einer Entscheidung des BFH (3.9.15, VI R 13/15, Abruf-Nr. 182085 ) ist auch die Versorgung und Betreuung eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Haustieres eine haushaltsnahe Dienstleistung (entgegen BMF 10.1.14, IV C 4 - S 2296-b/07/0003 :004, Anlage 1). Denn Tätigkeiten wie das Füttern, das Ausführen und die sonstige Beschäftigung des Tieres oder erforderliche Reinigungsarbeiten fallen regelmäßig an und werden typischerweise durch den Steuerpflichtigen selbst oder ...
> lesen
06.01.2016 · Nachricht aus MBP · Löhne und Gehälter
Die ELStAM-Hotline (ELStAM = E lektronische L ohn St euer A bzugs M erkmale) wurde zum 31.12.15 eingestellt. Nach einem Schreiben des BMF (11.11.15, IV A 7 - O 2353/14/10005 :003) stehen für die Beantwortung allgemeiner Anfragen zu ELStAM ab 2016 die zuständigen Finanzämter zur Verfügung. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Ansprechpartner.
> lesen