· Fachbeitrag · Stromsteuer
Unternehmen in Schwierigkeiten: Stromsteuerentlastungen (weiterhin) sichern
von Richard Spieker, Dortmund
| Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind Strom- und Energiesteuerentlastungen für viele Unternehmen überlebenswichtig. Leider können diese und andere Entlastungen oft nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn sich das antragstellende Unternehmen in Schwierigkeiten befindet. Der Beitrag zeigt die Rechtslage und Lösungswege. |
1. Stromsteuerentlastung: Ein kurzer Überblick
Die Stromsteuerentlastung für produzierende Unternehmen wurde ab dem 1.1.24 erhöht und erleichtert. So ist der Spitzenausgleich (§ 10 StromStG) zum 31.12.23 ausgelaufen. Parallel wurde der Entlastungssatz nach § 9b StromStG (Stromsteuerentlastung für produzierende Unternehmen) von 5,13 EUR (§ 9b Abs. 2 StromStG) auf 20 EUR (§ 9b Abs. 2a StromStG) erhöht.
Beachten Sie | Die Höhe des Entlastungsvolumens lag bis dato i. d. R. zwischen 80 bis 90 % der gezahlten Stromsteuer. Die ab dem 1.1.24 gültige Entlastung beläuft sich auf rund 98 % der gezahlten Stromsteuer.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 15,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig