12.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 9
Regelmäßig fallen monatliche Gebühren für Kita bzw. Kindergarten an. Hinzu kommen oft noch weitere Gebühren für die Inanspruchnahme von anderen Kinderbetreuungsleistungen. Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer unterstützen, indem sie ihnen regelmäßig die anfallenden Kinderbetreuungskosten völlig frei von Steuern und Sozialabgaben erstatten. Im folgenden Lehrvideo lernen Sie die Spielregeln für die steuerfreien Zuschüsse kennen.
> lesen
10.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Bei der Mahlzeitengestellung an Arbeitnehmer in der Gastronomie gelten lohnsteuerliche Besonderheiten. Denn hier lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen auch der Rabatt-Freibetrag nutzen. LGP erläutert die steuerlichen Spielregeln der Mahlzeitengestellung in der Gastronomie anhand von verschiedenen Praxisbeispielen.
> lesen
10.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Kurzarbeitergeld
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Kurzarbeitergeld zurückgezahlt oder durch die Agentur für Arbeit zurückgefordert wird. Hier stellt sich die Frage, wie sich solche Störungen beitragsrechtlich auswirken. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben diese Fragen nun geklärt. LGP erläutert anhand von Beispielen die Details.
> lesen
09.08.2021 · Nachricht aus LGP · Altersversorgung
Bei der Kapitalisierung einer Direktzusage lässt sich die Fünftel-Regelung des § 34 EStG nutzen. Was passiert aber, wenn es parallel zum Plan aus Entgeltumwandlung (Aufbaukonto), der kapitalisiert wurde, einen arbeitgeberfinanzierten Plan gab (Basiskonto), bei dem das angesparte Versorgungsguthaben noch nicht zur Auszahlung gelangt ist? Das ist nicht schädlich für die Anwendung der Fünftel-Regelung für den kapitalisierten Betrag des Aufbaukontos, entschied jetzt der BFH.
> lesen
04.08.2021 · Nachricht aus LGP · Abfindung
Eine zusätzlich gezahlte Abfindung, die nach Wahrnehmung einer „Sprinterklausel“ gezahlt wird, ist ermäßigt zu besteuern. Dies hat das FG Hessen rechtskräftig entschieden und sich damit gegen das Finanzamt gestellt.
> lesen
02.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Belegschaftsrabatte
Arbeitgeber können Arbeitnehmern im Rahmen von Belegschafts-, Mitarbeiter- oder Personalrabatten kostenlos oder verbilligt Waren (bzw. Dienstleistungen) überlassen. Dafür winken steuerliche Vergünstigungen. LGP gibt Ihnen einen Überblick, wie Rabatte des eigenen Arbeitgebers, Konzernrabatte sowie Rabatte von Fremdfirmen bei der Lohnsteuer behandelt und in der Umsatzsteuer abgewickelt werden.
> lesen
02.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Die Zuzahlung eines Arbeitnehmers zum Kaufpreis eines Dienstwagens darf auf die Dauer der Vereinbarung verteilt werden und den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung des Pkw monatlich mindern. Mit dieser steuerzahlerfreundlichen Auffassung hat der BFH sich gegen die Ansicht der Finanzverwaltung positioniert. LGP erläutert die Konsequenzen für die Praxis.
> lesen
02.08.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Überstunden/Aufzeichnungspflichten
Das LAG Niedersachsen hat eine vielbeachtete Entscheidung des ArbG Emden zur Umsetzung des „Stechuhr-Urteils“ des EuGH aufgehoben. Nach Ansicht des LAG hat das Urteil des EuGH keine unmittelbaren Konsequenzen für die Frage der Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess.
> lesen
02.08.2021 · Nachricht aus LGP · Umzugskosten
BMF liefert neue Werte BMF liefert neue Werte Das BMF hat neue Pauschbeträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen bei beruflich veranlassten Inlandsumzügen bekannt gemacht. Sie gelten für Umzüge ab dem 01.04.2021 bzw. 01.04.2022 (BMF, Schreiben vom 21.07.2021, Az. IV C 5 – S 2353/20/10004 :002, Abruf-Nr. 223718 ).
> lesen