17.09.2021 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeit
Die Zugangserleichterungen zum Kurzarbeitergeld und die vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge werden um drei Monate bis zum 31.12.2021 verlängert. Vom erleichterten Zugang profitieren damit auch Betriebe, die nach einer Unterbrechung der Kurzarbeit von drei Monaten oder mehr ab Oktober 2021 wieder oder erstmals pandemiebedingt von Arbeitsausfall oder Betriebsschließungen betroffen sind. Die bisher geltende Stichtagsregelung zum 30.09.2021 für die Einführung der ...
> lesen
17.09.2021 · Nachricht aus LGP · Ehrenamtspauschale
Erhält ein Steuerzahler eine pauschale Aufwandsentschädigung für Tätigkeiten, die teils steuerbegünstigt und teils nicht steuerbegünstigt sind, ist die Aufwandsentschädigung nicht aufzuteilen, wenn dies für ihn praktisch kaum handhabbar ist und unverhältnismäßig erscheint. So sieht es jedenfalls das FG Berlin-Brandenburg im Fall der Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG; diese ist nicht auf die Tätigkeiten aufzuteilen. Das FG widerspricht damit der Ansicht des BMF. Klären muss ...
> lesen
16.09.2021 · Nachricht aus LGP · Entgeltfortzahlung
Am 01.10.2021 startet die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sollen von den behandelnden Ärzten nur noch digital an die Krankenkassen übermittelt werden.
Arbeitgeber können trotzdem mit zwei unterschiedlichen Dokumenten zum Beleg der Arbeitsunfähigkeit eines Beschäftigten konfrontiert werden. Grund dafür ist eine Übergangsregelung für das vierte Quartal 2021.
> lesen
16.09.2021 · Nachricht aus LGP · Reisekosten
Seit 2015 ist die Verpflegungspauschale zu kürzen, wenn dem Arbeitnehmer anlässlich oder während seiner Auswärtstätigkeit vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten eine Mahlzeit zur Verfügung gestellt wird (z. B. Hotelfrühstück). Die Kürzung gilt auch, wenn der Arbeitnehmer keine erste Tätigkeitsstätte hat. Dies hat der BFH im Fall eines nautischen Offiziers klargestellt, der auf See an Bord von Schiffen unentgeltlich Mahlzeiten erhielt und keine erste ...
> lesen
15.09.2021 · Nachricht aus LGP · Urlaub
Wer im Erholungsurlaub arbeitsunfähig erkrankt, dem werden die Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet (§ 9 BUrlG). Bei einer angeordneten Quarantäne können dagegen die Quarantänetage auf den Urlaub angerechnet werden und somit nicht wie Krankheitstage behandelt werden. Zu diesem Schluss gelangt das ArbG Neumünster.
> lesen
14.09.2021 · Nachricht aus LGP · Entgeltfortzahlung
Eine gegenüber einem arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer angeordnete Quarantäne schließt dessen Entgeltfortzahlungsanspruch nicht aus. Dies ist das Resümee einer Entscheidung des ArbG Aachen.
> lesen
14.09.2021 · Nachricht aus LGP · Arbeitslohn
Die Übertragung einer vom Arbeitgeber erteilten Pensionszusage auf einen Pensionsfonds führt beim Arbeitnehmer in Höhe der zur Übernahme der Versorgungsverpflichtung erforderlichen Leistungen zum Zufluss von Arbeitslohn. Wird der für die Steuerfreiheit erforderliche Antrag nach § 4e Abs. 3 EStG nicht gestellt, ist die vom Arbeitgeber erbrachte Ablöseleistung im vollen Umfang (lohn-)steuerpflichtig. Das hat der BFH entschieden und damit eine Entscheidung des FG Köln bestätigt.
> lesen
13.09.2021 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Unterbreitet ein Arbeitgeber ein Impfangebot, zu dessen Annahme der Arbeitnehmer nicht verpflichtet ist, besteht für etwaige gesundheitliche Folgen aus der Impfung kein Anspruch gegen die Berufsgenossenschaft auf Entschädigungsleistungen. Dies hat das LSG Rheinland-Pfalz entschieden.
> lesen
10.09.2021 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 11
Ein Umzug macht nicht nur Arbeit, sondern kostet auch ganz viel Geld. Ist der Umzug beruflich veranlasst, lassen sich die tatsächlichen Kosten sowie einige Pauschalen von der Steuer absetzen. Zudem hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, die Umzugskosten steuer- und beitragsfrei zu erstatten. Mit den steuerlichen Spielregeln befasst sich das Lehrvideo 11.
> lesen