25.04.2022 · Nachricht aus LGP · Lohnzahlungen Dritter
Gewährt ein Automobilhersteller Arbeitnehmern eines Zulieferers, an dem er kapitalmäßig beteiligt ist und dem er eigene Arbeitnehmer überlässt, beim Erwerb von Fahrzeugen die gleichen Rabatte wie seinen eigenen Arbeitnehmern, handelt es sich bei den Preisnachlässen um lohnsteuerbaren Drittlohn. Das hat der BFH entschieden und damit die Entscheidung des FG Köln aus der Vorinstanz aufgehoben.
> lesen
21.04.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsveranstaltung
Die Kosten einer Vorstands- sowie einer Führungskräfte-Weihnachtsfeier, die nur Mitarbeitern eines bestimmten Karrierelevels offensteht, ohne dass es sich um einen separaten Betriebsteil handelt, dürfen nicht pauschal nach § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG mit 25 Prozent lohnversteuert werden. Diese Auffassung vertritt das FG Köln. Das letzte Wort hat aber der BFH.
> lesen
13.04.2022 · Nachricht aus LGP · Auslandstätigkeit
Entsendet der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Ausland, kann er deren höhere Lebenshaltungskosten vor Ort dadurch abgelten, dass er einen Kaufkraftausgleich zahlt. Die nach § 3 Nr. 64 S. 3 EStG steuerfreien Beträge sind zum 01.04.2022 angepasst worden. Enthalten sind sie im BMF-Schreiben vom 13.04.2022 (Az. IV C 5 – S 2341/22/10001 :001).
> lesen
13.04.2022 ·
Downloads allgemein aus LGP · Lohn und Gehalt · Termine und Werte
Arbeitgeber, die Arbeitnehmer ins Ausland entsenden, können die höheren Lebenshaltungskosten im Ausland durch Zahlung eines Kaufkraftzuschlags steuerfrei abgelten. Das BMF hat die Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 01.04.2022 aktualisiert.
> lesen
13.04.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitslohn
In vielen Fällen führt die Übernahme von Buß- und Verwarnungsgeldern zu Arbeitslohn. Doch nicht immer. Das zeigt ein „Übernahme-Fall“ im Paketzustelldienst, den das FG Düsseldorf, der BFH und nun schließlich das FG Düsseldorf im zweiten Rechtsgang entschieden hat. LGP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
07.04.2022 · Nachricht aus LGP · Urlaub
Ein Arbeitgeber gewährt auch dann den beantragten Urlaub, wenn sich der Arbeitnehmer während des Urlaubs – ohne selbst infiziert zu sein – nur aufgrund eines Kontaktes mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Quarantäne begeben muss. Diese Entscheidung des ArbG Neumünster ist jetzt vom LAG Schleswig-Holstein bestätigt worden.
> lesen
06.04.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Die Rechtsprechung des BFH und anschließende Anpassung von § 8 Abs. 1 EStG haben das Thema „Sachbezug oder Geldleistung“ so umstritten gemacht wie selten zuvor. Oft stellt sich in der Praxis die Herausforderung, insbesondere Gutscheine und Geldkarten zutreffend in Sachbezug oder Geldleistung zu unterscheiden. Auch ein BMF-Schreiben vom 13.04.2021 konnte die Unsicherheit nicht beseitigen. Deshalb hat das BMF jetzt noch einmal nachgebessert. LGP erläutert das Schreiben vom 15.03.2022 und ...
> lesen
06.04.2022 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht aktuell halten. Raschid Bouabba liefert Ihnen im IWW-Webinar am 29.04.2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr ein Wissens-Update – dieses Mal mit dem Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung (bAV) und Rentenbesteuerung.
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Reisekosten
Arbeitgeber, die Arbeitnehmer durch hohe Reisekostenerstattungen motivieren wollen, sollten die Sammelpunktregelung des Reisekostenrechts kennen. Liegt nämlich ein Sammelpunkt vor, kann der Arbeitgeber nur die Hälfte der Fahrtkosten erstatten, und muss 15 Prozent pauschale Lohnsteuer zahlen. Es gilt also, Sammelpunkte zu vermeiden. LGP erläutert fünf bewährte Strategien, wie dies einfach geht.
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) steht in vielen Betrieben hoch im Kurs. Sie setzen sie zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ein und profitieren von der Gesundheit der Belegschaft. Das große Plus der bKV: Richtig ausgestaltet können die bKV-Beiträge bei den Arbeitnehmern steuer- und beitragsfreier Sachbezug sein. LGP zeigt nachfolgend, wie die bKV gestaltet sein muss, damit die Steuer- und Beitragsfreiheit greift.
> lesen