26.09.2022 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Die im Rahmen der Pandemiebekämpfung hoheitlich angeordnete (vorübergehende) Betriebsschließung ist kein Fall des vom Arbeitgeber nach § 615 S. 3 BGB zu tragenden Betriebsrisikos. Dies hat zur Folge, dass die Entgeltzahlungspflicht des Arbeitgebers entfällt. Das hat das BAG erneut entschieden und damit eine wichtige Praxisfrage geklärt.
> lesen
26.09.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 34
In Zeiten stark steigender Verbraucherpreise und potenziell hohen Nachzahlungen des Strom- oder Gasversorgers gewinnen Arbeitgeberdarlehen immer mehr an Bedeutung. Video 34 widmet sich den Spielregeln rund um das Arbeitgeberdarlehen.
> lesen
23.09.2022 · Nachricht aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Seit dem 01.10.2022 hat sich der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro brutto pro Zeitstunde erhöht. Parallel dazu wurde die Minijobgrenze auf 520 Euro angehoben und dynamisch ausgestaltet. LGP hat Sie in den letzten beiden Ausgaben mit den Neuregelungen vertraut gemacht und diese nun in einer Sonderausgabe für Sie zusammengefasst.
> lesen
23.09.2022 · Nachricht aus LGP · Kinderkrankengeld
Am 16.09.2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Covid-19 zugestimmt, das der Bundestag am 08.09.2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz sieht u. a. vor, die Regelungen beim
Kinderkrankengeld zu verlängern.
> lesen
22.09.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Aufzeichnungspflichten
Das BAG hat die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einführung einer betrieblichen Arbeitszeiterfassung bejaht. Der neue BAG-Beschluss ist für die betriebliche Praxis außerordentlich bedeutsam. LGP informiert Sie über den Inhalt der Entscheidung und die Konsequenzen für Arbeitsschutz, Mitbestimmung und Individualarbeitsrecht.
> lesen
22.09.2022 ·
Downloads allgemein aus LGP · Lohn und Gehalt · Lohnsteuer
Nachfolgend finden Sie ein Excel-Tool zur Selbsterfassung der Arbeitszeit, das sich auf die Einhaltung der täglichen Ruhezeit sowie des arbeitszeitgesetzlich zulässigen Arbeitszeitvolumens konzentriert. Eine exakte (minutengenaue) Erfassung der Arbeitszeit ist in diesem Tool nur erforderlich, wenn vom hinterlegten Arbeitszeitmodell, das im Rahmen der gesetzlichen Grenzen der Arbeitszeit definiert ist, abgewichen wird. Bewegt sich der Arbeitnehmer dagegen innerhalb des Arbeitszeitmodells ...
> lesen
22.09.2022 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Nimmt ein Arbeitnehmer innerhalb einer von seinem Arbeitgeber durchgeführten zweitägigen Dienstveranstaltung an einem Segway-Parcours als sog. Teambuilding-Maßnahme teil und verunfallt dabei, kann dies ein Arbeitsunfall sein. Und zwar dann, wenn die Durchführung des Parcours als Team-Building-Maßnahme integraler Bestandteil des fachlichen Programmpunkts der Tagung ist und unmittelbar betrieblichen Interessen bzw. der Zielsetzung des Unternehmens dient, so das LSG Bayern.
> lesen
22.09.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung
Der Jahreswechsel steht vor der Tür – und mit diesem geht ein effektives Steuersparmodell einher: Werden noch 2022 Vorauszahlungen zur Kranken- und Pflegeversicherung für kommende Jahre geleistet, können diese nicht nur 2022 abgesetzt werden. Es eröffnen sich auch für 2023 weitere Abzugsmöglichkeiten. In der Praxis sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Insbesondere darf die Beitragsvorauszahlung nicht zu hoch ausfallen. LGP macht Lohnabrechner mit den Details vertraut.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Altersversorgung
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass der Gläubiger eines Arbeitnehmers bei dessen Arbeitgeber als Drittschuldner einen sog. Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (kurz PfÜB) erwirkt. Dann stellt sich häufig die Frage, ob eine Entgeltumwandlung noch zulässig ist und die pfändbaren Beträge reduziert, wenn der Gläubiger bereits einen PfÜB erwirkt hat. Das BAG hat einen solchen Fall jetzt entschieden.
> lesen