07.12.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Mit den neuen Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung zum 01.10.2022 knüpft der Gesetzgeber die Geringfügigkeitsgrenze an den Mindestlohn und eine Wochenarbeitszeit von zehn Stunden/Woche. Das führt dazu, dass bei Vereinbarung einer entsprechenden Wochenarbeitszeit die Geringfügigkeitsgrenze bzw. die geschuldete Arbeitszeit auf Jahresbasis leicht über der Geringfügigkeitsgrenze liegt (LGP 8/2022, Seite 173). Das wirft Fragen der Umsetzung in der Praxis auf. LGP macht Sie damit ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 38
Infolge der hohen Inflation rückt das Thema Nettolohnoptimierung immer mehr in den Fokus der Arbeitgeber. Ein Klassiker ist dabei der Arbeitgeberzuschuss für Fahrten des Arbeitnehmers zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Lehrvideo 38 beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit dem Pkw zahlen kann.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Bewirtung
Ein Arbeitgeber besucht jeden Mittwoch in der Mittagspause ein Restaurant, das sich in der Nähe des Betriebs befindet. An dem Restaurantbesuch dürfen auch die eigenen Arbeitnehmer teilnehmen, wenn es Gesprächsbedarf gibt. Das Essen der Arbeitnehmer übernimmt dann der Arbeitgeber. Handelt es sich bei dem Vorteil durch die Essensgewährung für die Arbeitnehmer um Arbeitslohn? Die Antwort lesen Sie nachfolgend.
> lesen
06.12.2022 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Anstellungsverträge mit GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) sind keine Scheingeschäfte (§ 117 BGB), selbst wenn sie nur deshalb in einer bei Fremdgeschäftsführern üblichen Weise gefasst wurden, um zu verhindern, dass die den GGf gezahlten Entgelte vom Finanzamt als verdeckte Gewinnausschüttungen gewertet werden. Die Rechtsprechung des BFH zur (möglichen) Gleichstellung eines nicht beherrschenden mit einem beherrschenden Gesellschafter kann nicht auf die Beurteilung der ...
> lesen
02.12.2022 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Bei der Feststellung der beitragspflichtigen Einnahmen eines freiwilligen Mitglieds einer Krankenkasse muss die Krankenkasse die vom Finanzamt berücksichtigten Werbungskosten für nachehelichen Unterhalt in Abzug bringen. Zu diesem Schluss gelangt das BSG.
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Ein Leser fragt: „Im Lehrvideo 33 wird die steuerliche Gestaltung durch die Beitragsvorauszahlung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen vorgestellt. Was ist mit freiwillig gesetzlich versicherten Unternehmern und Arbeitnehmern? Können auch diese profitieren?“
> lesen
23.11.2022 · Nachricht aus LGP · Lohnabrechnung
Das BMF hat die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2023 bekannt gemacht. Gegenüber den Entwürfen der Programmablaufpläne 2023 hätten sich noch Änderungen mit Bezug auf das Gesetzgebungsverfahren zum Inflationsausgleichsgesetz ergeben, so das BMF (Schreiben vom 18.11.2022, Az. IV C 5 – S 2361/19/10008 :006, Abruf-Nr. 232414 ).
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 37
Metaverse, Coin, Token – Kryptowährungen sind in aller Munde. Doch damit nicht genug: Geschäfte mit Kryptowährungen finden längst nicht mehr nur im Privatvermögen, sondern vermehrt auch im Betriebsvermögen statt. Deswegen hat sich auch die Finanzverwaltung mittlerweile zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen positioniert. Die steuerlichen Spielregeln nimmt Video Nr. 37 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe unter die Lupe.
> lesen
21.11.2022 · Nachricht aus LGP · Altersversorgung
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2022 auf 1,8 Promille (Vorjahr 0,6 Promille) festgesetzt. Für Zusagen über Pensionskassen ist in diesem Jahr neben dem Beitrag in Höhe von 1,8 Promille ein zusätzlicher Beitrag in Höhe von 1,5 Promille zu entrichten. In Höhe des zusätzlichen Beitrags wird eine Dotierung des Ausgleichsfonds vorgenommen.
> lesen
18.11.2022 · Nachricht aus LGP · Krankheit
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregelung für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten bis 31.03.2023 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit zum 30.11.2022 ausgelaufen.
> lesen