03.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität
Lädt ein Arbeitnehmer seinen (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz oder aus seiner Photovoltaikanlage, kann der Arbeitgeber ihm dafür steuer- und beitragsfreien Auslagenersatz zahlen. Mit dem neuen § 3 Nr. 72 EStG ist die Entnahme von Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage steuerfrei gestellt worden. Der Arbeitnehmer wird durch die Entnahme für den Dienstwagen steuerlich nicht mehr belastet. LGP macht Sie mit den Spielregeln zum Auslagenersatz vertraut und ...
> lesen
03.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung zeigen eindrucksvoll, dass das Thema „Home-Office“ langfristig in das Steuerrecht einziehen wird. So wurde nicht ohne Grund die Home-Office-Pauschale durch das JStG 2022 angehoben und zugleich unbefristet in das EStG implementiert. Berechtigt stellt sich daher für alle Arbeitgeber die Frage, welche Kosten sie ihren im Home-Office tätigen Arbeitnehmern steuer- und beitragsfrei erstatten können. LGP erläutert die Gestaltungsmöglichkeiten.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, worauf seit 01.01.2023 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und Meldung der Sozialversicherungsbeiträge im Personalbüro zu achten ist.
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Übergangsbereich
Bei einem Beschäftigungsverhältnis im Übergangsbereich (Midijob) wurde zum 01.01.2023 die monatliche Entgeltobergrenze auf 2.000,00 Euro erhöht. LGP erläutert Ihnen, worauf Arbeitgeber bei einem Arbeitsvertrag im Übergangsbereich mit einem monatlichen Verdienst zwischen 520,01 Euro und 2.000,00 Euro achten müssen und wie sie diesen formulieren.
> lesen
01.01.2023 · Nachricht aus LGP · Sachbezüge
Seit dem 01.01.2023 gelten neue Sachbezugswerte. Denn diese wurden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Bürgergeld
Seit 01.01.2023 ist das Bürgergeld-Gesetz in Kraft. Es wird in zwei Schritten umgesetzt. Einmal zum 01.01.2023 und 01.07.2023. Für viele Arbeitgeber stellt sich die Frage, inwieweit das Einkommen aus einer Beschäftigung anrechnungsfrei beim Bürgergeldbezieher ist. LGP informiert.
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Übergangsbereich
Für ein Beschäftigungsverhältnis im Übergangsbereich (Midijobs) wird zum 01.01.2023 die monatliche Entgeltobergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro erhöht. Somit bewegt sich ab 2023 der monatliche Verdienst im Übergangsbereich zwischen 520,01 Euro und 2.000 Euro. LGP erläutert Ihnen, worauf Arbeitgeber bei der Beitragsberechnung achten müssen.
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · SOZIALVERSICHERUNGSWERTE
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2023 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2023 gelten.
> lesen
30.12.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Ruhestand/Altersrente
Ein Smart-Exit- oder Ruhestandsmodell ist für Unternehmen heute unerlässlich. LGP macht Sie in einer Serie mit den vier vom Gesetzgeber vorgesehenen Ruhestandsmodellen vertraut. Sie lauten Lebensarbeitszeitkonten, Altersteilzeit, Vorruhestand und Ausgleich der Rentenabschläge. Der zweite Beitrag erläutert anhand von praktischen Beispielen, wie sich Lebensarbeitszeitkonten einsetzen und gestalten lassen.
> lesen