05.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Altersversorgung
Das FG Hamburg hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um die korrekte steuerbilanzielle Erfassung einer Pensionszusage ging. Strittig war der Eintritt von Invalidität und die korrekte Bilanzierung. LGP stellt Ihnen die Entscheidung sowie die Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
03.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung/Elternzeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die betriebliche Altersversorgung aus? Welche Möglichkeiten bestehen, die betriebliche Altersversorgung in der Elternzeit fortzusetzen? Welche Alternativen bestehen, die Beiträge nachzuzahlen? LGP erklärt die Rahmenbedingungen und Gestaltungen.
> lesen
28.04.2023 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeitergeld
Auch und gerade bei einem lang andauernden Bezug von Kurzarbeitergeld (Kug) sind kalendermonatlich neue Angaben des Arbeitgebers über das Fortbestehen (u. a.) der persönlichen Voraussetzungen für Kug unerlässlich. Die fehlerhafte Annahme eines Arbeitgebers, bei den monatlich zu stellenden Folgeanträgen komme es nur auf die Verhältnisse zu Beginn des Kug-Bezugs an, ist grob fahrlässig und entschuldigt nicht unvollständige und fehlerhafte Angaben im Verlauf, so das LSG Baden-Württemberg ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 45
Die Betriebsausgaben sind für Zwecke der Besteuerung grundsätzlich einzeln nachzuweisen. Für bestimmte freiberufliche Nebentätigkeiten berücksichtigt die Finanzverwaltung aus Vereinfachungsgründen aber eine Pauschale. Die gilt z. B. für Dozenten, Prüfer, Schriftsteller oder Tagesmütter. Und das Beste: Die Betriebsausgabenpauschale wurde zu Jahresbeginn 2023 kräftig angehoben! Lehrvideo 45 macht Sie mit allen Details vertraut.
> lesen
25.04.2023 · Nachricht aus LGP · Arbeitslohn
Die unentgeltliche Übertragung von Anteilen an einer GmbH durch die GmbH-Gesellschafter auf eine leitende Angestellte der GmbH führt bei dieser Angestellten nicht zu Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit, wenn die Zuwendung durch die Gesellschafter nicht maßgeblich durch das Dienstverhältnis veranlasst ist, so das FG Sachsen-Anhalt.
> lesen
25.04.2023 · Nachricht aus LGP · Elterngeld
Einer schwangeren Frau steht kein höheres Elterngeld zu, wenn sie im Bemessungszeitraum arbeitslos war und ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen konnte. Vielmehr kommt die Gewährung eines höheren Elterngelds nur in Betracht, wenn Ursache des geringeren Erwerbseinkommens eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung war. Das hat das BSG im Fall einer Kameraassistentin klargestellt und damit eine Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen kassiert.
> lesen
25.04.2023 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Das LSG Baden-Württemberg hat zwei wichtige Aussagen zur Sozialversicherungspflicht von Personen getroffen, die bei gemeinnützigen Gesellschaften tätig sind. Konkret ging es in dem Fall um den Sozialversicher-ungsstatus einer Frau, die als Gesamtkoordinatorin für den Spielbetrieb eines von einer gGmbH betriebenen Jazz Clubs tätig war.
> lesen
24.04.2023 · Nachricht aus LGP · Zuschläge
Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige Nachtarbeit, verstößt dann nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt, der aus dem Tarifvertrag erkennbar sein muss. Das hat das BAG entschieden.
> lesen
21.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
21.04.2023 · Nachricht aus LGP · Pflegeversicherung
Seit 01.07.2023 wird der Beitragssatz zur Pflegeversicherung nach
der Kinderzahl differenziert. Eltern zahlen dann 0,6 Beitragssatzpunkte
weniger als Kinderlose. Ab zwei Kindern gibt es einen Abschlag. Arbeitgeber lassen sich am besten von den Arbeitnehmern das Geburtsdatum der Kinder nachweisen, weil der Abschlag nach der jeweiligen Erziehungsphase wieder entfällt.
> lesen