31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Wird erstmals zeitnah zu einem Leistungsfall ein zwischen zwei befreundeten Personen bestehendes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis behauptet, sind die Kriterien für das Vorliegen einer solchen Beschäftigung besonders streng zu prüfen.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Teilt der Arbeitgeber bei einem Beratungsgespräch über einen Aufhebungsvertrag dem Arbeitnehmer mit, dass der Rentenminderungsausgleich nicht steuerpflichtig sei und erweist sich dies im Nachhinein als falsch, ist der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zum Ersatz wegen des Steuerschadens verpflichtet.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsentgelt
Überwiegt bei einem Praktikumsverhältnis die Arbeitsleistung deutlich den Ausbildungszweck, hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnfortzahlung
Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall umfasst grundsätzlich auch Sonn- und Feiertagszuschläge. Insoweit handelt es sich weder um Aufwendungsersatz (§ 4 Abs. 1a EFZG) noch um eine Anwesenheitsprämie (§ 4a EFZG).
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Arbeitnehmer, die bereits vor dem 1. April 2003 (Start der neuen 400-Euro-Jobs) mehr als 325 Euro (alte Geringfügigkeitsgrenze) aber weniger als 400 Euro verdient haben, können nicht die Gleitzonenregelung nutzen.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Ratenzahlung oder Einmalbetrag
Die kostenlose Mitversicherung über die Familienversicherung ist nur möglich, wenn das Gesamteinkommen des Mitversicherten monatlich nicht mehr als 355 Euro (= 1/7 der Bezugsgröße) beträgt. Erhält der mitversicherte Familienangehörige eine Abfindung, kommt es entscheidend darauf an, welche Auszahlungsform gewählt wird.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Keine regelmäßige Arbeitsstätte
Nimmt ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit an einer beruflich veranlassten Fortbildungsmaßnahme teil, kann er die Fahrtkosten zum Fortbildungsort in voller Höhe als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit ansetzen. Der Fortbildungsort wird nicht zu einer weiteren regelmäßigen Arbeitsstätte.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · BFH hat entschieden
Ein Fahrtenbuch ist auch dann anzuerkennen, wenn es kleinere Mängel hat und nicht alle Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch erfüllt, die Angaben insgesamt aber plausibel sind. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Komplizierte Regelungen
Erhalten Arbeitnehmer eine Abfindung und beziehen daneben Lohnersatzleistungen, müssen sie sich oft mit ihrem Finanzamt über das „ob“ und „wie“ der Besteuerung streiten. Denn das Zusammenspiel von Progressionsvorbehalt und der Steuerermäßigung für außerordentliche Einkünfte liefert oftmals bizarre Ergebnisse. Der BFH hat inzwischen für etwas Klarheit gesorgt, leider nicht immer im Sinne der Arbeitnehmer.
> lesen
07.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Unsicherheiten bleiben bestehen
In das Thema „Entgeltumwandlung und Zillmerung“ kommt Bewegung. Nachdem das ArbG Stuttgart (Ausgabe 5/2006, Seite 90) und die vierte Kammer des LAG München (Ausgabe 7/2007, Seite 106) arbeitgeberfeindlich entschieden haben, hat sich das ArbG Siegburg jetzt arbeitgeberfreundlich gezeigt und einen differenzierten Lösungsansatz zur Zillmerung aufgezeigt.
> lesen