Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 78 Treffer für »Digitalisierung ‒ Die E-Rechnung verändert das Geschäftsfeld der Finanzbuchführung (KP 24, 139)«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    12345
    12345

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    28.10.2024 · Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung

    Einführung der E-Rechnung zum 1.1.2025: Pflicht, Herausforderungen und Chancen

    Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.  > lesen

    Relevanz:

    28.10.2024 · Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben

    Kompakt-Überblick für die Beratung: E-Rechnung ab 1.1.2025 – das ist jetzt zu tun

    Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem ...  > lesen

    Relevanz:

    31.10.2024 · Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler

    Checkliste "Steuergestaltung 2024/2025"

    Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen ...  > lesen

    Relevanz:

    18.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umfangreiche Änderungen der Steuergesetze geplant

    Wachstumschancengesetzes vom Bundestag beschlossen!

    Am 21. Februar 2024 beschäftigt sich der Vermittlungsausschuss des Bundesrats und Bundestags mit dem Wachstumschancengesetz. Bereits letzte Woche hatte dazu eine inoffizielle Arbeitsgruppe bestehend aus beiden Gremien getagt. Erste Details zu den Ergebnissen werden bekannt. Danach fordert die Union, dass es auch über die Fortgeltung der Agrardiesel-Rückvergütung eine Verständigung im Vermittlungsausschuss geben muss. Der Bundestag hatte hier bereits eine Streichung der Subvention ... > lesen

    Relevanz:

    06.08.2025 · Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung

    Einsatz von KI in der ­Beratung von KMU: Wer nicht mitmacht, riskiert den Anschluss

    In der sich rasant entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Seit dem 2.2.25 sind Unternehmen gemäß der EU-KI-Verordnung verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der sicheren Nutzung von KI zu schulen. Während Großunternehmen bereits von den Effizienzgewinnen und Innovationsmöglichkeiten profitieren, zögern mittelständische Betriebe noch bei der Integration dieser Technologie. Insbesondere in der Wirtschaftsprüfung kann KI ...  > lesen

    Relevanz: