01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Ist dem Steuerberater bekannt, dass ein Mandant
eine steuerneutrale Umwandlung seiner Gesellschaft plant und droht
diesem der Verlust des steuerlichen Vorteils durch Ablauf einer kurzen
Frist, dann muss der Berater den Mandanten auch ungefragt auf diese
Gefahr hinweisen. Dies gehört zu seiner Pflicht, Mandanten
umfassend zu beraten und ungefragt über alle bedeutsamen
steuerlichen Einzelheiten und deren Folgen zu unterrichten. Er darf
sich dabei nicht darauf verlassen, dass der zugleich ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht/Wettbewerbsrecht
Nun ist es höchstrichterlich bestätigt:
Der BGH hat entschieden, dass Rundschreiben auch an Nicht-Mandanten
verschickt werden dürfen. Das Gericht hat im Streitfall
klargestellt, dass es zulässig ist, wenn ein Rechtsanwalt eine
Gesetzesänderung zum Anlass nimmt, in einem Rundschreiben
Mandanten und Nichtmandanten auf den dadurch entstandenen
Beratungsbedarf hinzuweisen. Damit hat der BGH in einer heiklen
berufsrechtlichen Frage endlich für Rechtssicherheit gesorgt. Die
Entscheidung ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Frage: Als
mittelgroße Kanzlei mit ca. 60 Mitarbeitern sind wir daran
interessiert, ein effizientes Controlling-Instrument mit Aussagen zur
Deckungsbeitragsrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung
einzuführen. Das Problem unserer teamorientierten Partnerschaft:
Verschiedene Mitarbeiter, Teamleiter und Gesellschafter sind
teamübergreifend tätig. Honorarrechnungen werden jedoch nicht
für jeden Mitarbeiter gesondert, sondern von der Kanzlei für
die erbrachte Gesamtleistung ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Finanzgerichtliche Mandate können für
den Steuerberater als Prozessbevollmächtigten durchaus lukrativ
sein. Dennoch werden gerade hier oft Gebühren verschenkt, weil der
Steuerberater den Streitwert zu niedrig bestimmt. Denn nach dem
Streitwert richtet sich sowohl die Höhe der anfallenden
Gerichtsgebühren, wenn Ihr Mandant unterlegen war, als auch die
Höhe der erstattungsfähigen Kosten im Falle des Obsiegens.
Gerade die Frage der Streitwertbemessung wird von Gericht zu ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimarketing
Der Steuerberatungsmarkt ist geprägt von
einem massiven Wettbewerbsdruck. Nicht zuletzt die hohen
Zulassungszahlen und die Neugründung von Einzelkanzleien
verstärken den Wettbewerb für den einzelnen Freiberufler. Vor
allem die so genannten „Einzelkämpfer“ leiden unter
dem Wandel des Gesamtmarktes der Dienstleistungserbringung vom
bisherigen historischen „Nachfragermarkt“ hin zu einem
„Anbietermarkt“. Deshalb ist es immer wichtiger, durch
geeignete Maßnahmen ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Die Fibu-Sachbearbeiter erhalten aus den
Mandantenbuchhaltungen sehr viele Informationen. Sie können sofort
erkennen, ob der Mandant eine Maschine gekauft hat, ob er einen Kredit
aufgenommen hat, etc. Diesen Informationsvorsprung sollten Sie nutzen.
Organisieren Sie daraus einen besonderen Service: Wenn Sie den
Beratungsbedarf beim Mandanten frühzeitig erkennen und ihn aktiv
darauf hinweisen, wird der Mandant sich bei Ihnen „in guten
Händen“ fühlen und Sie weiterempfehlen.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Ist die Finanzbuchhaltung noch interessant?
Natürlich! Ich habe 1998 in meiner Kanzlei einen produktiven
Stundensatz von 224,90 DM erreicht. Um diesen Wert zu erzielen, gibt es
zwei Möglichkeiten: Entweder berechnen Sie einen Gebührensatz
von 10/10 bis 12/10 oder Sie verkürzen die Bearbeitungszeiten. Da
Gebührenerhöhungen fast nicht mehr durchsetzbar sind, bleibt
Ihnen nur die zweite Alternative: Reduzierung der Bearbeitungszeiten.
Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie das in der ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kapitalanlageberatung
Wer meint, das Thema „Prospekthaftung“
betreffe nur Personen wie Ron Sommer (Telekom) oder Thomas Haffa
(EM-TV), irrt. Auch nicht börsennotierte Unternehmen sind
betroffen. Experten sprechen insoweit vom „nicht organisierten
Markt“, auch „grauer Markt“ genannt. Wenn Sie als
Steuerberater an einem solchen Unternehmen beteiligt sind und in diesem
Zusammenhang sogar als Treuhänder verpflichtet worden sind, kann
Ihnen schnell die so genannte Prospekthaftung drohen. In ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Eine
Steuererklärung wurde im Rahmen des Mandats
auftragsgemäß erstellt und dem Finanzamt nach Unterschrift
des Mandanten eingereicht. Das Finanzamt stellt nun im Rahmen der
Bearbeitung der Steuererklärung eine Vielzahl bestimmter
Rückfragen; ferner werden einige Belege (z.B. Mietverträge
zwischen Angehörigen, Belege zum tatsächlichen Eingang der
Miete o.Ä.) nachträglich angefordert. Kann der Steuerberater
für die zusätzlichen Tätigkeiten eine gesonderte
Gebühr in ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Kreditinstitute sind gemäß § 18
KWG verpflichtet, sich vor der Vergabe größerer Kredite die
wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers offen legen zu
lassen. Dies geschieht durch Einreichung der Jahresabschlüsse oder
Einnahmen-/Überschussrechnungen, welche häufig durch weitere
Unterlagen wie zum Beispiel Einkommensteuererklärungen oder
Vermögensaufstellungen ergänzt werden müssen. Zur
Aktualisierung der Daten werden häufig auch
betriebswirtschaftliche Auswertungen ...
> lesen