01.03.2002 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
In „Kanzleiführung professionell“
01, 167 f. hatten wir dargestellt und begründet, dass
Steuerberater ihre Mandanten immer dann auf dem Gebiet der
Sozialversicherung rechtlich beraten und vertreten können, wenn
dies im Zusammenhang mit Lohnbuchführung und/oder lohnsteuerlicher
Beratung stattfindet. Darüber hinaus hatten wir klargestellt, dass
dies auch für die Mitwirkung bei Betriebsprüfungen durch
Sozialversicherungsträger gilt. Das OLG Düsseldorf hat in
seinem Urteil vom ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Durch das Gesetz zur Umstellung des Kostenrechts
und der StBGebV auf Euro (KostREuroUG) wurde auch die StBGebV mit
Wirkung zum 1.1.02 auf Euro umgestellt. Ab diesem Stichtag sind
Geldschulden in der neuen Währung zu zahlen und grundsätzlich
alle noch offenen DM-Beträge in Euro umzurechnen. In der
Abrechnungspraxis kann das zum Beispiel in solchen Fällen zu
Schwierigkeiten führen, in denen die Auftragserteilung vor dem
1.1.02 liegt, die Bearbeitung aber erst nach dem Stichtag ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus KP · FG-Verfahren
Bei der Rücknahme eines gerichtlichen Antrags
auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) ist von der Erhebung der
Gerichtskosten abzusehen. Denn wenn bei der Einstellung des
Klageverfahrens die Gerichtskosten entfallen, muss dies
konsequenterweise erst recht für das Nebenverfahren über die
AdV gelten (Nieders. FG 17.8.01, 7 KO 1/01). (Abruf-Nr. 011478)
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
In „Kanzleiführung professionell“
01, 177 ff. haben wir über leistungsorientierte
Vergütungsmodelle als Instrument der Mitarbeiterführung und
zur Steigerung der Produktivität der Kanzlei berichtet. Doch eines
liegt auf der Hand: Motivationsf ördernde Entlohnungssysteme
entwickeln nur dann ihre maximale Wirkungsweise, wenn sie als
integraler Bestandteil der Mitarbeiterführung und als Teil eines komplexen Beurteilungs- und Bewertungssystems
behandelt werden. Denn die Art der ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Bei Seminaren und Beratungsgesprächen werde
ich immer wieder gefragt, welche Software ich empfehlen kann? Was soll
ich dazu sagen; ich habe inzwischen 79 Anbieter im Internet gefunden.
Natürlich bieten nicht alle Komplettpakete an; bei den 79 Adressen
sind zum Beispiel auch Verlage aufgeführt, die nur Datenbanken auf
CD’s anbieten oder kleinere Softwarehäuser, die nur
Teillösungen oder Spezialprogramme haben. Hier ist jeder
Steuerberater gefordert, die für seine Kanzlei ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Da (ehemalige) Mandanten in vielen Fällen die
Honorarnote nicht mehr unkritisch entgegennehmen und ausgleichen, sind
Steuerberater vermehrt zu Honorarklagen gezwungen, um ihren
Gebührenanspruch zu realisieren. Im Regelfall wird der
Steuerberater die Klage an dem ihm nahe gelegenen Gericht am Ort seiner
Kanzlei erheben wollen. Doch das ist nicht immer zulässig. Welcher
Gerichtsstand bei Gebührenklagen der „richtige“ ist
und wie man sich die unterschiedliche Rechtsprechung in ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Zur Beendigung eines Steuerberatungsmandates
gehört auch die rechtlich einwandfreie, ordentliche
Gebührenabrechnung. In der Praxis zeigt sich, dass diese selten
unwidersprochen akzeptiert wird. Streitigkeiten vor Gericht um die
„letzte Gebührenrechnung“ sind relativ häufig.
Das ist auch verständlich, denn der Mandatsbeendigung (dem
Mandatswechsel) geht meistens Unzufriedenheit auf der einen oder
anderen Seite voraus. Um hier als Steuerberater auf der sicheren Seite
zu sein, ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Der BGH hat klargestellt, dass Personen, die nur
im Rahmen von § 6 Nr. 3 und 4 StBerG zur Hilfeleistung in
Steuersachen befugt sind, irreführend werben, wenn sie ihre
Dienstleistungen mit den Begriffen
„Finanzbuchführung“, „Finanzbuchhaltung “,
„Lohnabrechnung“ und „Einrichtung der
Buchführung“ anbieten. Das Gericht hat im Streitfall
ausführlich dargelegt, welchen wettbewerbsrechtlichen
Beschränkungen ein Rechenzentrum beim Hinweis auf sein
Leistungsspektrum in ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Durch das Gesetz zur Eindämmung illegaler
Betätigung im Baugewerbe vom 30.8.01 (BStBl I 01, 602 ff.) wurden
im EStG die §§ 48 bis 48d mit Wirkung ab 1.1.02
eingefügt. Zunächst wollte der Gesetzgeber die neuen
Bestimmungen bezüglich der Abzugsteuer im Baugewerbe nur
hinsichtlich der Leistungen ausländischer Bauunternehmer
einführen. Auf Grund europarechtlicher Diskriminierungsverbote
durften die entsprechenden Bestimmungen aber nicht auf diese
beschränkt werden. Sie gelten also ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Erfahrungsaustausch
In den Jahren 1987 bis 1999 war ich in einem
Arbeitskreis von vier Kollegen tätig. Wir trafen uns monatlich und
besprachen alle Probleme des täglichen Lebens eines
Steuerberaters. In den ersten Jahren erarbeiteten wir eine Studie mit
dem Thema: „Grundüberlegungen zum PC-Einsatz in der
Steuerberatungskanzlei.“ In unserem Schlussbericht vom 20.9.88
steht wörtlich zu lesen:
> lesen