01.07.2003 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Ein Kirchenaustritt spart Kirchensteuer -
auf diese bahnbrechende Erkenntnis müssen Steuerberater ihre
Mandanten nun ungefragt hinweisen, wenn sie Haftungsgefahren vermeiden
möchten. Das ergibt sich aus einem Urteil des OLG Düsseldorf,
das in der Presse schon für Schlagzeilen gesorgt hat. Im
Streitfall hatte der Steuerberater seinem Mandanten zu einer
Gewinnausschüttung geraten und in dem Beratungsgespräch
lediglich ausgeführt, dass sich insoweit hinsichtlich der
Einkommensteuer ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen
Steuerberater auf Grund einer Strafanzeige eines ehemaligen Mandanten
ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des
Leistungsbetruges gemäß § 263 StGB eingeleitet. Der
Vorwurf: Er habe angeblich wissentlich zu hoch abgerechnet. Der
Sachverhalt im Detail:
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Immer wieder taucht in der Praxis das Problem auf,
dass Steuerberater mit Hinweisen auf zusätzliche Beratungsfelder
in den Fokus von Rechtsanwälten geraten, die sich auf unlauteren
Wettbewerb berufen. Dabei werden bevorzugt Internetseiten nach
„Verfehlungen“ der Steuerberater durchforstet. Auf zwei
aktuelle Entscheidungen zu dieser Thematik möchten wir Sie kurz
hinweisen:
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Die vorhandenen Mandanten dauerhaft zu binden, sie
von Ihrem „Leistungspaket“ zu überzeugen und
Beratungsanreize für potenzielle neue Mandanten zu schaffen, ist
eine ständige Herausforderung für Sie als Steuerberater.
Mandanten-Informationsveranstaltungen sind dabei besonders effektiv,
weil Sie die Zuhörer persönlich erreichen und direkt auf ihre
Probleme eingehen können. Eine solche Veranstaltung kann
„werbewirksam“ gestaltet werden und bleibt den Besuchern in
bester ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
In der Praxis taucht immer wieder die Frage auf,
welche Gebühren der Steuerberater für die Erstellung einer
Anlagenbuchführung verlangen kann. Dies ist nicht weiter
verwunderlich, da auch in der Literatur durchaus strittig ist, wie der
Gegenstandswert für die Anlagenbuchführung ermittelt wird.
Den Meinungsstreit und die gebührenrechtlichen Bestimmungen haben
wir bereits in der letzten Ausgabe ausführlich dargestellt (siehe
KP 03, 84 ff.). In diesem Beitrag wird nun anhand ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Will ein Mandant die Beseitigung der Mängel
der Leistung seines bisherigen Steuerberaters durch einen anderen
Berater vornehmen lassen, dann muss er dem für die Mängel
verantwortlichen Steuerberater in der Regel zunächst die
Möglichkeit zur Nachbesserung einräumen (OLG Koblenz 18.3.03,
3 U 1027/02). (Abruf-Nr. 030905)
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Fragen: In zwei
Fällen bin ich von einem Mandantenehepaar als
Testamentsvollstrecker eingesetzt worden. Die Vergütung sollte
vereinbarungsgemäß 3 Prozent des Nachlasswertes vor Abzug
der Schulden betragen. In beiden Fällen ist als testamentarischer
Alleinerbe jeweils der überlebende Ehegatte eingesetzt worden. Die
Kinder der Eheleute machen nunmehr Pflichtteilsansprüche geltend.
In beiden Fällen hat mich nun die Ehefrau als Erbin beauftragt,
die Pflichtteilsbeträge zu berechnen ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus KP · Honorarprozess
Von der mangelnden Zahlungsmoral der Mandanten
sind heutzutage leider auch Steuerberater betroffen. Es ist daher in
vielen Fällen unvermeidlich, seine Honoraransprüche im
Klagewege durchzusetzen. Dabei müssen Sie zunächst
entscheiden, an welchem Gerichtsstand Sie die Klage erheben wollen und
wie eine solche Klage überhaupt aussehen muss. Der folgende
Beitrag soll dabei Hilfestellung leisten.
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Kein Mensch kann völlig fehlerfrei arbeiten.
Das gilt auch für Steuerberater. Die seit Jahren anhaltende
Gesetzesflut und deren teilweise schlechte Qualität, aber auch die
Dritthaftungsrisiken - z.B. gegenüber Banken bei der
Aufstellung von Jahresabschlüssen und im betriebswirtschaftlichen
Bereich - erhöhen das Risiko von Beratungsfehlern
beträchtlich. Jeder Berufsangehörige wird daher früher
oder später mit dem Problem der Haftung zu tun haben, wie die
zahlreichen Urteile zur ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Bei der Honorarabrechnung gibt es immer wieder
Streitigkeiten über die Gebühren für die
Anlagenbuchführung. Fraglich sein kann bereits, ob die vom
Steuerberater erbrachten Leistungen nur vorbereitende Tätigkeiten
für den Jahresabschluss sind oder ob es sich bereits um eine
eigenständig zu beurteilende Anlagenbuchführung handelt.
Häufig wird der zahlungsunwillige Mandant auch behaupten, ein
Auftrag zur Erstellung einer Anlagenbuchführung sei niemals
erteilt worden. Weiterhin ...
> lesen