01.10.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
*Herr Schwamberger ist Partner der
Wirtschaftsprüfer- , Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzlei
Schwamberger, Kirchner & Partner GbR in Göttingen und
Braunschweig
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus KP · Honorarpolitik
Gebührenerhebung ist Chefsache. Angemessene
Gebühren sind notwendig, um die wirtschaftliche Existenz des
Steuerberaters zu sichern, qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen
zu können und damit für den Mandanten die bestmögliche
Leistung zu erbringen. Die entsprechenden Vereinbarungen müssen
klar und fair sein, denn nur das führt zur Akzeptanz beim
Mandanten und trägt zur Streitvermeidung bei. Bei
Gebührenprozessen zeigt sich immer wieder, dass es zu
unnötigen Honorarausfällen ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Können Sie sich vorstellen, dass Sie für
einen Steuerschaden Ihres Mandanten aufkommen müssen, weil Sie in
einem Beratungsgespräch nicht auf eine vermutlich
anstehende Gesetzesänderung hingewiesen haben? Das OLG Bamberg hat
in einem aktuellen Urteil genau das entschieden! Dieser und
ähnliche Fälle aus der Rechtsprechung zeigen, dass sich die
Haftungsgefahren bei der steuerlichen Beratung leider immer mehr
verschärfen. Die unerschöpfliche Flut von
Gesetzesänderungen und ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus KP · Steueramnestie
* Der Autor ist Partner der Kanzlei Wannemacher & Partner, München/Berlin
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgerichtsverfahren
Hat ein Kläger vor dem Finanzgericht obsiegt,
so kann er seine „notwendigen Kosten der Rechtsverfolgung“
vom Beklagten erstattet verlangen. Darunter fallen insbesondere auch
die Kosten für seinen Prozessbevollmächtigten. Problematisch
wird der Begriff der „Notwendigkeit“ dann, wenn dieser
Rechtsanwalt und Steuerberater und somit mehrfach qualifiziert ist. Da
dieser dann sowohl nach der BRAGO, als auch nach der StBGebV abrechnen
darf, wird er im Regelfall die höheren Kosten in ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Ein neuer GbR-Gesellschafter haftet
grundsätzlich auch für Verbindlichkeiten der Gesellschaft,
die bei seinem Eintritt bereits bestanden haben - und zwar
persönlich mit seinem Privatvermögen neben den bisherigen
Gesellschaftern. Dies gilt auch, wenn sich Steuerberater in dieser
Gesellschaftsform zur gemeinsamen Berufsausübung
zusammenschließen. Die Gesellschafter haften für alle
vertraglichen, quasivertraglichen und gesetzlichen Verbindlichkeiten
der Gesellschaft. Aus Gründen ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Für jeden Steuerberater kommt irgendwann der
Zeitpunkt, zu dem er aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden
möchte. Hatte er seine Tätigkeit bisher im Rahmen einer
Einzelpraxis ausgeübt, so bietet es sich an, diese an einen
anderen Steuerberater zu verkaufen. Wegen der Verschwiegenheitspflicht
gibt es aber ein gravierendes Problem bei der Abwicklung eines solchen
Praxiskaufvertrages. Dieses Problem sowie
Lösungsmöglichkeiten möchte ich Ihnen im folgenden
Beitrag anhand eines vom ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimarketing
Führt ein Steuerberater gemeinsam mit einer
Bank als Mitveranstalter an mehreren Terminen Seminare zu steuerlichen
und wirtschaftlichen Themen durch und hält sich der Themenkreis
der Vortragsveranstaltungen im Rahmen dessen, was Gegenstand der
steuerberatenden Tätigkeit ist, dann handelt es sich weder bei den
Veranstaltungen als solchen, noch bei der sachlichen Bewerbung der
Veranstaltungen um unerlaubte Werbung nach § 57a StBerG. Der BGH
hat darüber hinaus klargestellt, dass das ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgerichtsverfahren
Als Berater im finanzgerichtlichen Verfahren haben
Sie sicher schon oft vor der Frage gestanden, ob die
Klagerücknahme oder aber die Erklärung der
Hauptsachenerledigung für Ihren Mandanten günstiger ist.
Diese Frage ist nicht immer auf den ersten Blick zu beantworten. Doch
entscheiden Sie sich falsch, entstehen unnötige Kosten, auf denen
Ihr Mandant dann sitzen bleibt. Im folgenden Beitrag wird daher
erläutert, auf welche Besonderheiten Sie bei einer
Klagerücknahme und bei einer ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Wenn Sie sich als Steuerberater über eine
gewinnbringende Kanzlei freuen möchten, müssen Sie Ihren
Mandanten etwas bieten. Das Internetzeitalter erweitert die
Möglichkeiten, Ihren Mandanten wertvolle Zusatzdienste anzubieten.
Die Palette reicht von abrufbaren Mandantenrundschreiben über zum
Download angebotene Checklisten und Formulare bis hin zu
empfehlenswerten Links zu aktuellen Themen. Doch auch als Medium zur
Mandatsakquise und zur „werbewirksamen“
Außendarstellung ist ...
> lesen