01.03.2004 · Fachbeitrag aus KP · Schadenersatz
Rät der steuerliche Berater pflichtwidrig zur Betriebsaufgabe und werden dadurch stille Reserven aufgedeckt, stellt die hierauf entfallende Einkommensteuer grundsätzlich einen Schaden dar (BGH 23.10.03, IX ZR 249/02, Abruf-Nr. 032783).
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus KP · Mandatsende
Wirft der Mandant seinem Steuerberater mangelhafte Beratung (hier: Unstimmigkeiten über die korrekte Verbuchung von Teilleistungen) vor und kommt es daher zur vorzeitigen Beendigung des Mandats, ist weiterer Ärger vorprogrammiert. Der Mandant wird in der Regel die angeblichen Mängel von einem anderen Berater beseitigen lassen und die Kosten vom Vorberater erstattet verlangen. Das OLG Koblenz (18.3.03, 3 U 1027/02, Abruf-Nr. 030905) hat diesem Ansinnen aber eine Abfuhr erteilt und ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus KP · Vorbereitung auf die Außenprüfung
Selten kommen sich Steuerzahler und Finanzamt näher als bei einer Außenprüfung. Diese Nähe ist aber leider nicht immer mit Geborgenheit gleichzusetzen. Ohne zu dramatisieren: Fehler im Rahmen einer Außenprüfung wirken sich meist gravierender und schneller aus, als dies im sonstigen Verwaltungsverfahren der Fall ist. Es ist daher wichtig, dass sich Steuerberater und Mandant frühzeitig "auf den Ernstfall" vorbereiten. Wie Sie typische Fehler im Vorfeld einer Prüfung vermeiden und welche ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kontierung
Erfordert die Buchführung einschließlich des Kontierens der Belege nach § 33 Abs. 1 StBGebV immer einen schriftlichen Kontierungsvermerk auf den Belegen? Dies ist nur eine Frage, die in der Praxis bei der Erstellung der Buchhaltung für den Mandanten regelmäßig gestellt wird. Bei einigen Geschäftsvorfällen kann aus heutiger Sicht sicherlich auf eine schriftliche Kontierung verzichtet werden. Doch was ist, wenn der Steuerberater bewusst auf den Kontierungsvermerk verzichtet? Reicht dann ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Wir betreuen mehrere Schifffahrtsgesellschaften. Diese haben uns gebeten, den Antrag auf Anwendung der pauschalen Gewinnermittlung nach der Tonnagesteuer gemäß § 5a Abs. 1 S. 1 EStG zu stellen. In der StBGebV haben wir bezüglich der Gebührenerhebung dafür keine Bestimmung gefunden. Wie ist abzurechnen?
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Der BGH hat entschieden, dass Gebührenforderungen von Anwälten in der Regel nicht gemäß § 29 ZPO am Gericht des Kanzleisitzes geltend gemacht werden können. Allein aus dem Abschluss eines Vertrags mit einem Rechtsanwalt ergibt sich danach keine stillschweigende Vereinbarung über einen Leistungsort dergestalt, dass der Mandant am Ort der Kanzlei seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen soll. Soweit der BGH früher (NJW 91, 3095) die Meinung vertreten hat, Honorarforderungen eines ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gründungsberatung
Frage: Wir haben einen Mandanten sehr umfangreich im Zusammenhang mit der Gründung einer GmbH beraten. Es fanden mehrere Besprechungen statt. Wir haben eine GmbH-Satzung vorbereitet und intensiv besprochen. Sehr ausführlich wurde die Aufnahme eines Mitarbeiters in die GmbH als Gesellschafter und Geschäftsführer erörtert. Beratungen erfolgten auch im Bezug auf eine Betriebsaufspaltung hinsichtlich der Verpachtung des bisherigen Einzelunternehmens an die neue GmbH. Unser Mandant hat sich ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit
Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss ist die Steueramnestie nun doch zum 30.12.03 in Kraft getreten. Mandanten, die den Weg zurück in die Legalität gehen möchten, werden nun immer häufiger über Chancen und Risiken der Amnestie nachdenken. Seien Sie einen Schritt schneller als viele Berufskollegen und weisen Sie Ihre Mandanten und solche, die es werden sollen, in einem Rundschreiben auf den akuten Beratungsbedarf hin. Da das Gesetz gegenüber dem Regierungsentwurf (vgl. dazu KP 03, ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus KP · Vertragsschluss
Oft geht es beim Steuerberater legerer zu als auf dem Pferdemarkt: Dort besiegelt der Handschlag den Vertrag, beim Steuerberater wird in vielen Fällen sogar darauf verzichtet. Zwar kann ein Beratungsvertrag auch mündlich oder durch konkludentes Handeln geschlossen werden. Aber es hinterlässt keinen professionellen Eindruck beim Mandanten, wenn er ohne weitere Reaktion seine Unterlagen in den Kanzleiräumen abstellen muss in der Hoffnung, dass der Steuerberater daraus schon etwas machen wird.
> lesen
01.01.2004 · Fachbeitrag aus KP · Erfahrungsaustausch
"Wie komme ich zu einem Qualitätsmanagementsystem (QMS) in meiner Kanzlei?" Diese Frage stellte sich vor drei Jahren StB Hans W. Fenzl aus Seebruck. Seine Vision war, die Kanzlei im Sinne des wachsenden Wettbewerbs zu stärken und seinen Mandanten effizient qualitativ hochwertige Leistungen zu liefern. Das Ziel war schnell gefunden - die Einführung eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements. Denn gute Arbeitsqualität zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Sie erhöht die ...
> lesen